Spätestens nach dem letzten Wochenende und dem kleinen Schock mit dem Frostschaden habe ich mir noch einmal kurz Gedanken über das Restwasser in den Leitungen gemacht. Zwar hätte das beim Vorfilter auch nicht geholfen, aber dennoch, das Wasser muss bei Minusgraden so gut es geht aus den Leitungen.
Natürlich bekommt man es nicht zu 100% raus, aber man sollte im Rahmen der Möglichkeiten sein Bestes versuchen. Wasser aus dem Tank und aus dem Boiler lassen, ist Standard. Hähne auf Mittelstellung, im Prinzip auch, aber das Restwasser aus den Schläuchen muss noch raus. Ich habe es bis dahin mit einem Luftballon versucht und ja der brachte noch einiges zum Vorschein. Nun habe ich nach einer Optimierung dieses Vorgangs gesucht und es war einfacher als gedacht.
Man nimmt sich einen handelsüblichen Fahrradschlauch * und normale Verschlussclips *, welche man in den meisten Küchen vorfindet. Dann schneidet man den Schlauch jeweils 20 cm vom Ventil entfernt ab, wobei ein Ende auch ruhig etwas kürzer sein kann. Hier wird dann der Verschlussclip angebracht und schon ist eine Seite dicht.





Das andere Ende kann man dank der Flexibilität und Stabilität sehr einfach über einen Wasserhahn stülpen. Bei den Luftballons ist es mir oft genug passiert, dass diese gerissen sind. Das ist bei einem Fahrradschlauch nicht der Fall. Nun schließt man eine Luftpumpe * an, öffnet den Hahn und pumpt das Wasser ganz einfach aus den Leitungen. Dann das gleiche Spiel beim nächsten Hahn und am Ende lässt man alle Hähne in Mittelstellung geöffnet.
Den Schlauch sollte man vor der ersten Verwendung natürlich von innen reinigen und die Luftpumpe sollte ordentlich Wumms haben. Daher am besten eine Standpumpe verwenden.
Hallo Marc
Dein Wasserschaden war ja ärgerlich. Aber hast Du wirklich solche Bedenken, dass ein verbleibender Schluck Wasser in den Leitungen Schaden anrichtet? Wir machen in den Alpen über die ganze Saison Wintercamping. Fast jeden Sonntagabend leeren wir die Leitungen genauso wie Du es beschrieben hast, bis auf das ausblasen. Ich hätte Bedenken, durch Schlauch und Pumpe Sachen in die Leitungen zu blasen, die dort nichts zu suchen haben. Beides ist nicht für Lebensmittel ausgelegt. Die Pumpenkolben sind geschmiert und der Schlauch meist mit Talk gegen verkleben behandelt.
Gruss
Adi, der Deine Seite rege besucht:-)
Hallo Adi, ja wie man es macht, macht man es „falsch“. Den Masterplan gibt es (bis auf eine beheizte Halle) eh nicht.
Ja was den Schlauch bzw. das Stück angeht, so muss man den intensiv vor der ersten Benutzung von innen reinigen.
Viele Grüße aus dem verschneiten Harz
Hallo Marc
Bei uns würde nicht mal der Masterplan funktionieren, bleibt doch die Kiste im Schnee zurück:-)
Gruss aus der ebenfalls verschneiten Schweiz
Adi
Hallo Marc
Hab das heute mal probiert und tatsächlich noch ca 1/2 Liter Wasser aus den Leitungen bekommen :-)
Danke für den Tip, lese deine Seite sehr gerne!
Winterliche Grüsse aus der Schweiz,
Andy
Grüezi Andy, das freut mich zu hören und herbstliche Grüße aus Oldenburg. Marc