Reiseführer als E-Book oder doch lieber in Papierform
Grundsätzlich bin ich ein großer Freund der Technik und E-Books, haben in vielerlei Hinsicht ihre berechtigten Vorteile. Die E-Book Versionen eines Buches sind gegenüber der gebundenen Ausgabe häufig etwas günstiger, aber vor allem leichter. Mehrere Papierbücher sind halt doch recht schwer und auf einen einzigen E-Book-Reader wie etwa den Amazon Kindle*, passen hunderte von Büchern. Vor allem, also auf Reisen, gibt es bei Platz und Gewicht nur Vorteile. Das ist grundsätzlich vollkommen richtig, solange es sich um ein „richtiges“ E-Book und auch nicht um einen Reiseführer handelt.
In einem Reiseführer wird während eine Reise und oftmals auch schon in den Vorbereitungen, hin und her und hin und her geblättert. Mal eben was nachschlagen, oder zu einem der vielen Post-its springen, die als Markierungen für interessante Passagen dienen ist alles kein Problem. Geht das ganze denn auch in einem E-Book?
Die Antwort lautet hier Jein. Es hängt als erstes von der Umsetzung des Buches ab und ob es als „richtiges“ E-Book, oder einfache Digitalisierung, ähnlich eines Fotos angeboten wird, was auf den ersten Blick leider nicht wirklich ersichtlich ist. Nehmen wir hier mal den Reiseführer Norwegen mit dem Wohnmobil* von Thomas Kliem als Beispiel. Über die eigentliche Qualität des geschriebenen, geht es hierbei nicht, sondern nur um die Umsetzung als E-Book. Auf den ersten Blick ist hier ja alles in bester Ordnung. Den Reiseführer gibt es mit einem Preisvorteil von ganzen 7,00 Euro auch als E-Book in der Kindle Edition.

Dieses Buch wurde jedoch „einfach“ nur ins digitale Format konvertiert, aber ohne die Möglichkeit Schriftgröße anzupassen und noch viel schlimmer, ohne die Möglichkeit den Text zu markieren (inkl. Copy & Paste) und Notizen zu hinterlassen. Markierungen und Notizen, stehen einem dann nicht nur auf dem Kindle selber, sondern auch in der App und im Web zur Verfügung. Voraussetzung ist halt nur, die Freischaltung der Funktionen bzw. eine richtige Umsetzung als E-Book.
Der Text vom Reiseführer Norwegen mit dem Wohnmobil, ist so klein, dass er auf dem Kindle kaum zu lesen ist. Auch im Web sieht das nicht viel besser aus und auch hier lassen sich Textpassagen nicht markieren oder mit Notizen versehen. Ganz anders sieht es aber z.B. bei dem Buch 4 Wochen – 8.000km – 7m² – Ein Abenteuer!* aus. Hier wurde das E-Book sauber umgesetzt, ist somit sehr gut zu lesen und als Reiseführer zu gebrauchen.






Im Vorfeld die Qualität eines E-Books erkennen
Es ist bei Amazon über die kostenlose Leseprobe möglich, sich von der Umsetzung und somit von der Brauchbarkeit eines E-Books zu überzeugen. Die Leseprobe kann man dann auch direkt im Browser lesen und dort prüfen, ob man grundsätzlich Text markieren und mit Notizen versehen kann.






Somit kann im Vorfeld recht einfach prüfen, ob sich der Kauf eines E-Books lohnt. Bei Amazon hat man übrigens auch E-Books innerhalb von 14 Tagen gegen eine Erstattung zurückgeben. Dazu geht man einfach zu Meine Inhalte und Geräte und wählt dann in der Bibliothek die Aktionen-Schaltfläche neben dem Titel aus, den man zurückgeben möchte und wählt anschließend Rückgabe gegen Erstattung.
Fazit: Wenn ein E-Book gut umgesetzt ist, spricht einer Nutzung wirklich nichts entgegen, auch wenn es sich um einen Reiseführer handelt, wo man häufiger „mal eben“ etwas nachschlagen möchte.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!