Als wir mit dem Camping angefangen haben, waren wir mit einem Kastenwagen, dem Weinsberg CaraBus 601 MQH unterwegs. Bei der Anschaffung von Campingstühlen fiel die Wahl wegen des kleinen bzw. länglichen Kofferraums auf faltbare Campingstühle von Grand Canyon*. Faltstühle lassen sich besonders klein zusammenpacken und waren für uns damals deutlich besser geeignet als große Campingstühle. Mit einem Faltstuhl jedoch aufrecht am Tisch zu sitzen ist recht schwer, weil bei fast allen die Sitzfläche zu tief ist und sich die Rückenlehne nicht senkrecht stellen lässt.
Nach dem Wechsel vom Kastenwagen zum Wohnmobil von LMC, trat das Platzproblem weiter in den Hintergrund und ich machte mich auf die Suche nach Klappstühlen. Die Auswahl auf dem Markt ist riesig und in jeder Größe und Preisklasse ist etwas dabei. Uns war neben der Verarbeitungsqualität, von allem die Sitzqualität am Tisch und die Liegequalität sehr wichtig. Das der Aufbau sehr einfach gehen muss und sich die Rückenlehne verstellen lassen muss, versteht sich von selbst.
Die engere Wahl fiel auf den Bel-Sol Comfort und den Frankana HighQ Comfortable, welche sich beide im höheren Preissegment bewegen. Von der Verarbeitung, dem Packmaß und vom Gewicht her, tun sich die beiden Kandidaten eigentlich nichts.
Bel-Sol Comfort – 64,90 EUR
- Material: 100 % Polyester
- Sitzfläche: 43 x 49 cm
- Sitzhöhe: 47 cm
- Rückenlehne: 80 cm (in 5 Stufen verstellbar)
- Belastbarkeit: 120 kg
- Gewicht: 5,04 kg
- Packmaß: 60 × 9,5 × 104 cm
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-1.webp)
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-2.webp)
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-3.webp)
Frankana HighQ Comfortable – 89,95 EUR
- Material: 100 % PES Polyester
- Sitzfläche: 48 x 43 cm
- Sitzhöhe: 47 cm
- Rückenlehne: 80 cm (in 7 Stufen verstellbar)
- Belastbarkeit: 120 kg
- Gewicht: 5,24 kg
- Packmaß: 60 × 13 × 106 cm
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-4.webp)
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-5.webp)
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/09/Campingstuehle-6.webp)
Auf beiden sitzt man wirklich sehr bequem und auch die Liegeposition ist nahezu identisch. Die Rückenlehne ist ebenfalls bei beiden sehr angenehm und mit 80 cm auch schön hoch. Dieses sorgt in der Liegeposition für genügend Fläche. Was die Einstellung der Stufen von der Rückenlehne angeht, so hat hier der Frankana die Nase vorn. Es gibt 7 anstatt 5 Stufen und vor allem lassen sich diese beim Frankana sehr leicht einstellen. Beim Bel-Sol geht das recht schwer und nicht so genau wie beim Frankana. Ob sich das mit der Zeit, also bei häufiger Nutzung beim Bel-Sol noch lockert, kann ich nicht sagen.
Die Verarbeitung von beiden Stühlen ist tadellos. Der Auf- und Abbau klappt einwandfrei und sie lassen sich gut verstauen. Beide Kandidaten passen in unsere Heckgarage, aber beim Frankana wird es schon recht knapp, weil die Rückenlehne etwa mehr gekrümmt ist und er auf eine Tiefe von 13 cm kommt. Der Bel-Sol ist hingegen nur 9,5 cm tief und die beiden passen dann besser in die Garage.
Für beide Stühle gibt es passende Beinauflagen, welche die Stühle in bequeme Liegen verwandeln. Ebenfalls ist für beide ein passendes Kopfpolster erhältlich.
Fazit: Wir haben uns am Ende für den Bel-Sol Comfort entschieden. Lediglich die Stufen der Rückenlehne einzustellen, hat uns beim Frankana HighQ Comfortable besser gefallen. Dieses rechtfertigt aber nicht den Preisunterschied von 25,00 Euro pro Stuhl. Der Bel-Sol Comfort erscheint uns die bessere Wahl bezogen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir besitzen seit 1995 Hochlehner von damals EA, heute Westfield, für die es sogar bis heute Ersatzteile gibt.
Es gab anfangs etwas Probleme mit der stufenlosen Lehnenvertellung, die aber mittels eines Reparatursatzes -der kostenlos zur Verfügung gestellt wurde- schnell behoben war. Ansonsten halten diese Stühle bis heute, länger als ein Wohnwagen und 2 Wohnmobile!