In den meisten Reisegefährten sind zwei Arten Geräte für die Kühlung vorhanden. Ein Absorber oder ein Kompressorkühlschrank. Beide Technologien können mit 230V und mit 12V/24V Strom betrieben werden und der Absorber zusätzlich auch mit Gas. Auf die Funktionsweisen möchte ich hier gar nicht im Detail eingehen, denn hierzu wurden schon viele Worte im Netz geschrieben und wer es ganz genau wissen möchte, schaut bei Wikipedia vorbei. In diesem Artikel möchte ich euch unsere persönlichen Erfahrungen mit einem Absorber mitteilen, denn für uns überwiegen dessen Vorteile.
Es wirkt ein wenig wie eine Glaubensfrage, ob man sich nun für einen Absorber oder für einen Kompressorkühlschrank entscheidet. Hierbei sollte sicherlich auch mal bedacht werden, dass es auch bei den Kühlgeräten in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung gegeben hat. Wer also noch vor vielen Jahren nicht so von der Kühlleistung eines Absorbers überzeugt war, könnte es heute wiederum sein.
Bei der Anschaffung sollte man aber am meisten daran bedenken, was für eine Art von Reisetyp man ist. Eher der Camping- und Stellplatztyp, oder doch lieber der frei in der Naturtyp. Kann man nämlich einen Absorberkühlschrank, dank des möglichen Gasbetriebs über mehrere Wochen auch ohne Camping- und Stellplatz mit Ladestrom betreiben.
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/07/Ljushultasjoen-Panorama.webp)
Der Absorberkühlschrank läuft nicht nur geräuschlos, sondern neben 230 und 12 Volt, auch mit Gas. Gegenüber einem Kompressorkühlschrank hat ein Absorber aber eine geringere Kühlleistung. Vor allem bei Temperaturen über 30 Grad kann der Absorber dann schnell an seine Grenzen stoßen. Hier muss man also überlegen, in welchen Ländern oder zu welcher Jahreszeit man am meisten unterwegs ist.
Vorteile eines Absorbers
Flexibel in der Energiewahl. 230V, 12V oder Gas stehen hier zur Auswahl
Er ist absolut geräuschlos
Nachteile eines Absorbers
Eine geringere Kühlleistung gegenüber einem Kompressorkühlschrank
Wie sehr das aber ins Gewicht fällt, hängt stark vom bevorzugten Reiseland ab
Wer mehr in den Süden, also in sehr warmen Gegenden fährt, ist evtl. mit einem Kompressor besser unterwegs. Wir hatten bei maximalen Temperaturen unter 30° keine Probleme. Das Bier war kalt :-) und Eiswürfel etc. waren auch kein Thema für den Absorber.
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2016/02/Weinsberg-CaraBus-601-MQH-Dometic-Absorberkuehlschrank-RM-5380.webp)
Wir bevorzugen Reiseländer, in denen es im Sommer nicht so heiß ist. Mehr als 30° soll es nicht sein und somit ist die Kühlleistung von einem Absorber für uns perfekt. Den wohl größten Vorteil sehe ich in der Flexibilität durch den Gasbetrieb.
In unserem letzten Urlaub in Schweden waren wir nur einmal am Ladestrom auf dem Campingplatz, weil der Strom inklusive war. Ansonsten lief alles ausschließlich über unsere Solaranlage. Die liefert mit ihren 200WP zwar ausreichend Energie, aber unseren Kühlschrank haben wir darüber nicht betrieben. Sein Stromverbrauch beträgt in 24 Stunden ca. 2,6 kWh, aber sein Gasverbrauch nur ca. 270 Gramm.
Ein Kilo Propan Flüssiggas hat einen Energiegehalt von 14,00 kWh/kg und somit hat eine 11 Kilo Gasflasche einen Energiegehalt von 154 kWh. Eine unserer beiden 80Ah Gel Batterien, mit 27 Kilo Gewicht, bringt es dagegen gerade mal auf 0,96 kWh. Unsere Gel Batterien würden das also nicht schaffen können. Mit Gas hingegen läuft unser Absorberkühlschrank, mit seinen ca. 270 g Gas pro Tag, locker über einen Monat.
Vor allem, wenn man wie wir gerne frei steht und Länder mit Temperaturen über 30° ohnehin meidet, dann ist man mit einem Absorber einwandfrei unterwegs. Wir konnten auch keinerlei Verschlechterung der Kühlleistung feststellen, wenn wir nicht waagerecht standen. Extreme Neigungen mag ein Absorber zwar nicht und seine Kühlleistung kann dann nachlassen, aber da wir meistens ohnehin Ausgleichskeile verwenden, gab es bei uns keine Probleme. Auch nicht, wenn dennoch eine Restneigung von bis zu 5° vorhanden war.
Was den Stromverbrauch angeht, so muss man aber fairerweise dazu sagen, dass ein Absorber deutlich mehr Strom verbraucht als ein Kompressorkühlschrank. Unser Dometic RMS 8555 Absorber, mit einem Fassungsvermögen von 110 Litern, hat einen Ø Energieverbrauch von 2,6 kWh/24h. Ein Kompressorkühlschrank, mit einem vergleichbaren Volumen wie der Dometic Coolmax CRX 110, verbraucht hingegen „nur“ 0,5 kWh/24h.
Unsere beiden Batterien kommen zusammen auf 160Ah, von denen uns ja nur maximal 50 % zur Verfügung stehen, also etwa 0,96 kWh. Warum man seine Batterien nur zu Hälfte entladen sollte, habe ich bereits ausführlich hier im Blog erklärt. Jetzt gibt es natürlich noch viele andere Verbraucher im Wohnmobil, die etwas von der Batterie haben wollen. Auch wenn unsere Batterien durch die Solaranlage tagsüber mit frischer Energie versorgt werden, könnte ich einen Kompressor nicht ausschließlich über 12V betreiben bzw. es wird mir zu knapp.
Sobald LiFePo4 Batterien, wie die MT Li 95 von Büttner Elektronik, erschwinglicher werden und somit genug Kapazitäten zur Verfügung stehen, käme auch einen Kompressorkühlschrank für mich in Frage. 1649,00 € pro Batterie sind aber noch viel zu viel Geld und daher setze ich weiterhin auf Gas als günstige und ergiebige Energiequelle.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Im CaraBus hatten wir damals einen Dometic RM 5380 verbaut. Die Kühlleistung und die Isolierung waren gut, aber er hatte einen bzw. 2 Nachteile. Er hat keine Automatik, was bedeutet, DU musst manuell umschalten zwischen 230V, 12V, oder Gas. Hast du das vergessen, bekommt er keine Energie und kann nicht kühlen. Das bemängelte unsere Model leider er auch nicht, weder durch ein Lämpchen noch durch einen Signalton.
Es ist also schon passiert, dass wir auf einem Campingplatz standen und den Kühlschrank auf 230V umgeschaltet. Am nächsten Tag sind wir weitergefahren und haben vergessen, auf 12V oder auf Gas zu stellen, wobei 12V während der Fahrt die beste Lösung gewesen wäre. Als wir dann den Kühlschrank öffneten, war es im Inneren deutlich wärmer geworden. Es war jetzt zwar noch nichts verdorben, weil der Kühlschrank selbst gut isoliert ist, aber über einen längeren Zeitraum, würde das natürlich problematisch.
Automatische und manuelle Energiewahl (AES)
In unserem jetzigen Fahrzeug haben wir ein neueres Modell. Der Dometic RMS 8555 verfügt über eine automatische und manuelle Energiewahl sowie eine automatische Zündung. Die AES-Elektronik wählt die Energieart automatisch nach einer Prioritätsfolge aus. Sie wählt nach dem Einschalten selbstständig zwischen den drei bzw. vier möglichen Energiearten 230V – 12V – und Flüssiggas. Die Steuerelektronik sorgt automatisch dafür, dass der Kühlschrank aus der jeweils optimalen Energiequelle versorgt wird.
Prioritätsfolge:
- Solar (12V -)
- 230V ~
- 12V –
- Flüssiggas
Wenn ausreichende Netzspannung vorhanden ist ( > 195 V ), wird diese Energiequelle als erste Option angewählt. Ist eine Solaranlage installiert, die den Kühlschrank versorgen kann, so hat die 12V-Versorgung über die Solaranlage Vorrang. Der 12V-Betrieb ist sonst nur bei einem laufenden Motor aktiv. Darauf sollte man achten. Ansonsten kann ich euch einen Absorber mit Automatik auf jeden Fall empfehlen.
Ich weiß noch nicht, für welches Produkt ich mich entscheiden sollte. Gut zu lesen, dass ein Absorber deutlicher mehr Strom verbraucht. Für Kompressoren werde ich mich dennoch beraten lassen.