Der Verschluss vom Abwassertank an unserem LMC Breezer ist sehr ungünstig realisiert. Der eigentliche Verschluss liegt auf der Beifahrerseite und die Serviceklappe, von der aus man den Tank öffnen kann, liegt gegenüber auf der Fahrerseite. Die Konstrukteure von LMC haben daher einen knapp 3 Meter langen Seilzug (Bowdenzug) mehr oder weniger freischwebend unter dem Fahrzeug angebracht. Über diesen Seilzug wird dann der Absperrschieber geöffnet und das Grauwasser kann entweichen. Vom ersten Tag an dachte ich mir bereits, dass diese Konstruktion die Garantiezeit nicht überdauern wird und so war es auch.
Das der Bereich einfrieren kann und sich somit im Winter nicht mehr öffnen lässt, ist noch ein ganz anderes Problem, was ich aber mit einer passenden Isolierung ja bereits gelöst habe. Von anderen LMC Kunden (auch älterer Modelle) wusste ich bereits um das Problem, dass sich der Absperrschieber früher oder später nicht mehr ganz schließen lässt und somit Wasser aus dem Tank läuft. Dieses musste ich leider letzte Woche auf dem Campingplatz in Winterswijk auch feststellen. Es tropfte ganz langsam, aber kontinuierlich Wasser aus dem Tank. Nachdem ich das Ende des Seilzugs am Tank manuell fest reingedrückt hatte, war der Verschluss wieder dicht. Natürlich wird dieses auf Garantie behoben, aber dabei wird der Bereich „nur“ neu geölt und der Seilzug evtl. neu gespannt. Das Problem wird aber wieder auftreten, was nur eine Frage der Zeit ist und somit musste hier eine ganz andere und nachhaltige Lösung her. Es war also mal wieder Basteln angesagt und ich besorgte mir einen weiteren Absperrschieber*.
Als Erstes muss die Abdeckplatte demontiert und das vorhandene Loch etwas vergrößert werden. Für den Absperrschieber brauchte ich noch eine HT Reduziermuffe DN50/40 kurz und ein PVC-Übergangsnippel 1 1/2 Zoll auf 50. Die DN50 Reduziermuffe habe ich dann noch etwas gekürzt und alles zusammengesteckt und das hält bombenfest.
Auf die andere Seite vom Absperrschieber kommen dann ein paar Lagen Isolierband und danach kann man etwa einen HT Bogen DN40 mit einem 45 Grad Winkel befestigen. Dieser Bogen sitzt schön fest, lässt sich aber dennoch drehen oder auch entfernen, um etwa eine Verlängerung oder Schlauch zu einem Abwasserkanister für den Campingplatz anzubringen.
Das HT Rohr vom bereits vorhandenen Absperrschieber mit dem Seilzug habe ich dann so weit es ging gekürzt und an der Abdeckplatte 4 Winkel montiert und daran den Absperrschieber befestigt. Jetzt muss nur noch der Absperrschieber auf das gekürzte Rohr gesteckt und die Abdeckplatte wieder befestigt werden.
Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, den Original-Absperrschieber mit dem instabilen Seilzug komplett durch einen mit Griff zu ersetzen. Dazu müsste aber die Verkleidung vom Abwassertank entfernt werden und das ist mir auf der einen Seite zu aufwendig und kommt während meiner Fahrzeuggarantie eh nicht infrage. Weiterhin hat man den Vorteil, einen zusätzlichen Verschluss zu haben, denn doppelt hält bekanntlich am besten. Die ganze Maßnahme hat inkl. Grübeln, Tüfteln usw. nur etwa eine Stunde gedauert. Das ganze Material hat zusammen keine 25,00 Euro gekostet.
Benötigtes Material
- Absperrschieber*
- HT Reduziermuffe DN50/40 kurz
- PVC Übergangsnippel 1 1/2 Zoll auf 50
- HT Bogen DN40 mit einem 45 Grad Winkel
- 4 Winkel, Schrauben, Muttern, Scheiben
Nachtrag: In einer LMC Facebook-Gruppe, wurde ich auf einen im Rahmen der Gewährleistung nachträglich eingebauten elektronischen Absperrschieber aufmerksam. Hier hatte ein LMC Kunde genau das gleiche Problem, was wohl noch deutlich mehr Besitzer betrifft. Sein Händler hat bei ihm nach Rücksprache mit LMC kostenlos einen elektronischen Absperrschieber eingebaut, damit das Problem nachhaltig gelöst ist. Ich habe daraufhin bei LMC um eine Stellungnahme gebeten und bekam folgende Antwort:
Bezüglich Ihrer Anfrage können wir Ihnen mitteilen, dass es keine Rückrufaktion gibt. In Bezug auf den Abwasserablass ist es so, dass es hier schon mal zu Problemen kommen kann die aber durch den Händler in der Regel mit dem Einstellen der Bowdenzüge behoben ist.
In ganz wenigen Fällen ist dies nicht zu bearbeiten und hier wird dann eine andere Art (elektrisch )der Öffnung montiert. Sollten Sie hier Probleme mit Ihrem Abwasserablass haben, so kann dies vom Händler geprüft werden. Dieser wird sich dann nach Prüfung und Bearbeitung des Ablasses mit uns in Verbindung setzen.
Der elektronische Verschluss ist natürlich mein persönlicher Favorit, aber ich hatte keine Lust, die Kosten von mehreren hundert Euro mit Einbau selber zu übernehmen. Auch ist mein (der nächste) Händler nicht mal eben um die Ecke und ein Besuch ist somit immer mit einem für mich recht großen Aufwand verbunden. Daher habe ich mir mit dem zusätzlichen Schieber übergangsweise geholfen.
Nun war ich aber vor zwei Wochen eh wegen der jährlichen Dichtigkeitsprüfung beim Händler und der Monteur bestätigte mir das „bekannte“ Problem mit dem Verschluss. Bei manchen Kunden tritt es immer wieder auf, auch trotz Nachbesserungen, und bei anderen Kunden tritt es gar nicht auf. Es ist also von einem bekannten, aber nicht von einem generelleren Problem zu sprechen, was erklärt, warum es seitens der LMC keine offizielle Rückrufaktion gibt, weil diese ja dann alle Fahrzeuge betreffen würde.
Unser Anschluss wurde nun vom Händler neu justiert und vor allem der Bereich, wo der Schieber am Ende in die Dichtung geschoben wird, neu eingefettet. Sollte das Problem erneut auftreten, wovon ich irgendwie ausgehe, wird ein elektronischer Verschluss (12V) im Rahmen der Garantie eingebaut.
Hallo Marc,
die Lösung mit dem zusätzlichen Absperrschieber ist ja sehr schön, aber wenn schon, dann hätte ich gleich ein elektrisch betätigtes Ventil eingebaut. Bei ventilo.de gibt es eine große Auswahl: Ich habe eines genommen, das – für den Fall einer elektrischen Panne – auch manuell betätigt werden kann.
Ventilo bietet auch gleich passende Übergangsmuffen je nach Durchmesser des Abwasserrohrs, Kleber etc. an.
Hallo Siegfried, ja ein elektronischer Verschluss ist natürlich auch mein persönlicher Favorit. Ich habe soeben im Artikel einen Nachtrag hinterlassen, denn es gibt zu dem Thema Neuigkeiten. Beste Grüße Marc