Ökologische Fäkalienbehandlung mit AMMOVIT
Was oben reinkommt, muss auch unter wieder raus und daher haben alle Wohnmobile ein Badezimmer mit Toilette. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Kassettentoilette von Dometic oder Thetford. Natürlich entstehen im Fäkalientanks unangenehme Gerüche, denen man aber mit verschiedensten Mitteln entgegentreten kann. Ein Verkaufsschlager sind sicher die Aqua Kem Sachets*, welche sehr einfach zu dosieren sind. Klo auf, Beutelchen rein und es treten so gut wie keine Gerüche auf. Das Ganze ist aber nicht wirklich gut für die Umwelt und man darf seine Cassettentoilette auch nur an dafür ausgewiesenen Stellen entsorgen.
Aber es gibt auch Alternativen, die der Umwelt nicht schaden und trotzdem u.a. eine Wirkung bei der Geruchsbeseitigung erzielen können. Neben Haushaltsmitteln wie Spüli und Essig gibt es auch AMMOVIT NEU®*, welches effektiv gegen Geruchsbildung hilft, den biologischen Verrottungsprozess fördert und vollständig biologisch abbaubar ist.
AMMOVIT NEU® der Fa. Agrotex, Pirna hat seit Jahren eine gleichmäßige Zusammensetzung und besteht aus 97,7 % Eisen-II-sulfat (FeSO4 x 7 H2O) und 2,3 % Calciumkarbonat (CaCO3). Durch entstehende Wärme wandelt sich der Hauptbestandteil FeSO4 x 7 H₂O teilweise durch Luftoxidation in Eisen-III-sulfat [Fes(SO4)3] um. Dadurch verändert sich die Farbe des Produktes von hellgrün in gelbbraun. Eisen-II-sulfat wirkt gleichfalls im biochemischen Prozess als Reduktionsmittel und wird zu Eisen-III-** oxidiert.
Eisen und Calcium sind als wichtige Mengenelemente der Erdekruste und wichtige Bioelemente am Aufbau von Lebewesen beteiligt. Da beide Stoffe (FeSO4 und CaCO3) ohne Verunreinigungen, die Bestandteile von Ammovit Neu ® sind, werden bei ihrem Zusatz keinerlei toxische Stoffe bei der Klärschlammbehandlung eingetragen, die als
Schadstoffe ins Abwasser gelangen könnten (Hg, Cd, Ni, Cr, Pb, Cu, Zn, PCB, PAK
u.a.). Vollständiges Gutachten.
Als Dosierung für eine handelsübliche Kassettentoilette empfehlen sich 10 Gramm. Somit reicht selbst der kleine Eimer mit einem Kilo, für etwa 100 Anwendungen. Einen Blütenduft darf man hier natürlich nicht erwarten, aber es riecht sehr neutral und erfüllt somit hier schon absolut seinen Zweck. Sollte es nach einiger Zeit dennoch Gerüche wahrgenommen werden, gibt man einfach noch einmal etwas AMMOVIT® hinzu.
Das AMMOVIT® wird dabei am besten mit einem Dosierlöffel direkt in den Tank gegeben. Ein solcher Löffel ist auch beim 8-teiligen Einsteigerpaket* mit dabei. Man darf es nicht über eine Toilette aus Kunststoff in die Kassettentoilette geben, weil durch den hohen Eisen-II-sulfat Gehalt, kommt es sonst zu einer dunklen Verfärbung bei einer Toilette, die man auch nicht wieder entfernt bekommt. Im Tank bzw. in der Kassettentoilette ist es natürlich egal, die Toilettenschüssel selbst sollte damit aber besser nicht in Kontakt kommen.
Tipp: Wenn man später noch etwas „nachlegen“ möchte, oder die Befüllung generell lieber über die Toilette vornehmen will, dann kann man PVA Beutel* verwenden. Diese Beutel werden normalerweise für Fischköder verwendet und lösen sich in wenigen Minuten im Wasser vollständig auf. Hiermit kann man auch im Vorfeld Portionen erstellen und das Ganze ist dann mit der Bedienung der Aqua Kem Chemie Beutelchen identisch.
Die eigentlichen Fäkalien werden durch das AMMOVIT® zu einer homogenen, pump- und fließfähigen Masse umgewandelt. Das ganze verfärbt sich grau-schwarz und sieht eher aus wie Altöl. Toilettenpapier (wir empfehlen selbstauflösendes Camping-Toilettenpapier*) wird dabei ebenso gut zersetzt wie auch die alles andere. Das ganze lässt sich auch erstaunlich gut entsorgen, weil es fließfähig geworden ist.
- Mit einem Eimer Ammovit Neu 5 kg können Sie in einem Fäkalientank oder Abwassertank ca. Fünfzehn Kubikmeter reine Fäkalien oder Gülle…
- Ammovit, sehr Wirkungsstark bei Geruchsbehandlung und Fäkalienbehandlung, ein natürlich ökologischer Sanitärzusatz für Fäkalientanks…
- Unkompliziert in der Anwendung und bestens geeignet für Chemietoilette und Kassettentoilette sowie Boots Toiletten und Bus Toiletten
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Hallo Marc,
hast Du schon mal über den Einbau eines SOG-Systems nachgedacht?
Beste Grüße,
Johannes
Hallo Johannes, ich finde ein SOG-System sehr interessant und hatte auch ein paar mal mit dem Gedanken gespielt, es bei mir einzubauen. Die Bewertungen von Kunden sind durchweg sehr gut und auch mein Bedenken, dass es für den Nachbarn unangenehm riechen könnte, wurde verneint. Daher müsste ja eigentlich dem Einbau nichts im Wege stehen, wenn das nicht dieses geniale AMMOVIT wäre.
Wir wollten weg von der Chemie und die Gründe dafür sind nicht unbedingt die Kosten, denn wenn man die Aqua Kem Blue Sachets im Angebot kauft, liegt man bei um die 80 Cent pro Stück. Ganz ehrlich, wenn ich mir die nicht leisten kann, sollte ich mein Wohnmobil verkaufen. Der Kauf mit Einbau eines SOG Systems liegt übrigens bei ca. 200,00 sofern man die Kosten als Anschaffungsgrund sieht.
Es ging uns um die Umwelt und das wir die Toilette nahezu überall entsorgen können und nicht auf eine Chemie Toiletten-Station angewiesen sind. Weiterhin wirst Du in Erfahrungsberichten von SOG Besitzern lesen, dass es bei der Entsorgung wirklich sehr stinkt, was logisch ist, aber mich persönlich schon stört. der Hier überwiegen die Vorteile von AMMOVIT einfach. Es hilft effektiv gegen Gerüche, es fördert den biologischen Verrottungsprozess und es ist vollständig biologisch abbaubar. Wenn man mit einem SOG die Kassette entleeren möchte, dann wird man wie mit den Aqua Kem Blue Sachets öfters nachspülen müssen. Es befindet sich halt nicht nur Flüssigkeit in der Kassette, wenn Du weist was ich meine. Ich habe jetzt schon ein paar nennen wir sie mal Entsorgungsstationen erlebt, bei denen war ein nachspülen nicht, oder nur sehr schwer möglich. Dann muss man mit eigenen Wasservorräten hantieren, was nicht so toll ist.
Mit AMMOVIT werden die eigentlichen Fäkalien zu einer homogenen, pump- und fließfähigen Masse umgewandelt und so lässt sich das ganze auch erstaunlich gut entsorgen, weil es halt fließfähig geworden ist. Für uns überwiegen aktuell die Vorteile von AMMOVIT, gegenüber eines SOG Systems, obwohl ich es wirklich sehr interessant finde. Viele Grüße Marc
Vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar, Marc. Da ich auf Chemie unbedingt verzichten will, dachte ich bisher, um ein SOG-System nicht herum zu kommen. Aber deine Erfahrungen mit diesem Wundermittel sind absolut überzeugend und Grund genug, es beim neuen Wohnmobil erst einmal mit Ammovit zu probieren.
Hallo Johannes, AMMOVIT zu testen ist sicherlich eine sehr gute Idee. Die Anschaffungskosten sind sehr gering und das SOG kannst Du ja immer noch nachrüsten. Es gibt übrigens auch SOG Besitzer, die AMMOVIT zusätzlich verwenden. Ist eigentlich eine sehr gute Kombination wie ich finde.
Wir haben auch nur gute Erfahrungen mit Ammovit gemacht, das beste daran ist gute Verwendbarkeit des Restproduktes als Dünger. Nach eigener Verwendung im Wohnmobil, haben wir es auch bei uns im Programm aufgenommen( http://riedel24.de/ammovit/ ) .
Viele Grüße
Thomas
Schon mal über eine Trockentrenntoilette nachgedacht? Da brauchst Du nicht mal Amovit oder vergleichbares, kannst ebenso überall entsorgen und dazu noch musst Du das Feste nur alle 2-3 Wochen entsorgen, Urin etwas häufiger, je nach Größe desTanks dafür, dazu verbraucht sie keinerlei Wasser.
Wir wollten auch auf Chemie verzichten, aber die Kassettentoilette war uns dennoch zu nervig, weil sie zu oft entleert werden muss, und wir grundsätzlich keine Plätze anfahren, nur frei stehen. Die Lösung für uns war die Trockentrenntoilette. Wir wollen Sie nicht mehr missen, war die sinnvollste aller Investitionen ins Wohnmobil. Unsere war ein Selbstbau, Kosten knapp 200 EUR mit allem Drum und Dran.
http://www.pebemobil.de/2018/02/27/trockentrenntoilette/
Wer natürlich mit dem häufigeren Leeren der Kassette kein Problem hat oder den Umbau scheut, der ist natürlich damit auch gut beraten.
Gruß,
Pe
Hallo Mattias, ja ich finde die Teile interessant und dachte auch mal kurz über einen Einbau nach.
Wenn ich im Wohnmobil leben würde, oder eher so ein Expeditionsfahrzeug hätte, mit dem ich dann auf Expositionen gehen würde, käme eine solche Toilette auf jeden Fall eher in frage.
Mit unseren kleinen Kindern ist die Bedienung aber evtl nicht ganz so einfach. Somit bleiben wir bei zwei Kassetten, die geben und schon etwas mehr an Flexibilität.
Bis jetzt kommen wir damit ganz gut zurecht. Beste Grüße Marc
Kurze frage! Wie macht ihr das mit dem befüllen? Etwas wasser rein und dann das ammovit? Oder erst kurz vorm entleeren?
Wasser rein, Ammovit hinterher. So wir mit dem chemischen Zusätzen auch. Im Sommer bzw bei hohen Temperaturen einfach etwas mehr oder einen Zusatz wie Solbio dazugegeben.
Ich habe SOG. Aber das heißt nicht, dass man keine Zusätze in den Fäkalientank/-Box geben muss. Das SOG-System ist in erster Linie dafür gedacht, dass während der Darmentleerung im Fahrzeug, die unvermeidlichen Gerüche nach draußen abgeleitet werden und nicht in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen können. Deshalb bin ich auch davon überzeugt, dass bei entsprechend geringen Abstand eines WoMo-Nachbarn und bei ungünstiger Windrichtung dabei durchaus der Nachbar etwas davon abbekommen kann.
Wenn mit SOG, keine Zusatzmittel in die Box zugegeben werden, dann fängt es sehr schnell in der Toilette des Fahrzeug an sehr unangenehm zu riechen und es kann sich auf Dauer auch im Wohnbereich des Fahrzeugs bemerkbar machen.
Außerdem entsteht ohne Zusatzmittel, keine Verflüssigung der Hinterlassenschaften in der Box einschließlich Toilettenpapier, was die Entsorgung deutlich erschwert, vom Geruch mal ganz abgesehen.
Ich habe bereits das Mittel “Solbio” in Benutzung, das nicht schlecht ist. Trotzdem versuche ich in der anstehenden Reisesaison das “Amovit Neu”. Ich habe mir einen 5 Kg Eimer bestellt. Die Ergiebigkeit (Kosten-Nutzen Rechnung) dürfte bei Amovit erheblich günstiger liegen als bei Solbio. Was sich in der Praxis noch bestätigen muss.