Vom Leser Reinhard habe ich zum Thema Reifendruck und Komfort einen ausgezeichneten Hinweis bekommen. Laut des Aufklebers von Fiat zum empfohlenen Reifendruck, welcher sich an der B-Säule befindet, werden 5,5 bar vorn und hinten bei voller Beladung empfohlen. Wer aber ein Heavy Chassis mit einer 3500 kg Zulassung hat, für den ist dieser Reifendruck sehr unkomfortabel und wegen der 3500 kg Zulassung auch nicht nötig.
Reinhard hat dazu den Reifenhersteller Michelin, nach dem empfohlenen Reifendruck bei einer Achslast von 2100 kg vorn und 2400 kg hinten befragt. Ergebnis 4,0 bar bei 2100 kg und 4,5 bar bei 2400 kg sind hier die optimalen Werte.
Sehr geehrter Herr W..,
hier die Luftdrücke für Ihr Wohnmobil mit der Grösse 225/75 R16 Agilis Camping: vorn Achslast 2100 kg = 4 Bar und hinten Achslast 2400 kg = 4,5 Bar
Michelin Service-Center Deutschland/Österreich/Schweiz
Service Produkttechnik PKW
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
Im Mai 2016 gab es in promobil auch einen Bericht zum Thema, danach ist der Druck laut Fiat -Aufkleber für alle Reifen der Grösse 225/75 R16 vorgegeben, während die Reifen mit dem Kürzel „CP“ = 225/75 R16 CP schon bei niedrigerem Druck die volle Tragfähigkeit erreichen, da sie eine größere Aufstandsfläche haben, Druckempfehlungen vgl. Tabelle aus der Promobil.
Traglast in kg pro Achse bei Reifendruck in Bar | Continental | Michelin | Pirelli | |||
215/70 R15CP | 225/70 R16CP | 215/70 R15CP | 225/75 R16CP | 215/70 R15CP | 225/75 R16CP | |
3.00 | 1425 | 1730 | 1426 | 1730 | – | – |
3,25 | 1520 | 1845 | 1520 | 1844 | – | – |
3.50 | 1615 | 1960 | 1612 | 1958 | 1590 | 1960 |
3.75 | 1705 | 2070 | 1704 | 2068 | 1685 | 2070 |
4.00 | 1795 | 2180 | 1794 | 2178 | 1780 | 2180 |
4.25 | 1885 | 2285 | 1884 | 2286 | 1875 | 2290 |
4.50 | 1975 | 2395 | 1972 | 2394 | 1979 | 2390 |
4.75 | 2060 | 2500 | 2060 | 2500 | 2060 | 2500 |
5.00 | * | * | * | * | * | * |
5.25 | * | * | * | * | * | * |
5.50 | * | * | * | * | * | * |
*Keine Steigerung der Tragfähigkeit mehr möglich
Vielen Dank, Sie haben mir viel geholfen, und zwar deshalb, weil ich jetzt konkrete Angaben habe, welchen Druck ich auf meine Pirelli Chrono geben sollte. Bisher habe ich mich nämlich immer an der Fiat Angabe orientiert, die offensichrtlich nicht eingehalten werden muss. Leider findet man bei Pirelli keine unmittelbaren Antworten. Es wird leider zuviel um den heißen Brei herumgeredet und die Verfasser können sich m. E. nicht genügend in die Bedürfnisse der Information Suchenden hineinversetzen. Noch einmal: Vielen Dank!
Gerne. Freut mich wen der Artikel geholfen hat. Allseits eine gute Fahrt. Bester Grüße Marc
Ebenso danke. Mit dem Druck der von Fiat angegeben wird, fährt es sich wie auf Holzrädern, da ist ja noch ordentlich Luft nach unten (1,- Eur in die Wortspielkasse), und es wird um einiges komfortabler werden.
Auch von meiner Seite, ein Dankeschön.
Mir hatte der Händler gesagt, VA 5,0 und HA 5,5 bar. Das erschien mir von Anfang an zu hoch. Wenn ich diesen Artikel jetzt lese, sehe ich meine Zweifel bestätigt. Ich werde jetzt den Luftdruck auf VA 4,5 und HA 5,0 bar korrigieren und mal eine Testphase einlegen.
LG Tom
Mach das mal. Wir fahren entspannter. Es fühlt sich nicht mehr so an, wie ein Holzkarren aus der Römerzeit
Vielen Dank für diesen sehr wichtigen Beitrag. Ich habe mich von Anfang an über diesen unsinnig hohen Druck aufgeregt, bei dem ich auf manchen Straßen das Gefühl hatte als würden mir jeden Moment die Hängeschränke aus der Wand brechen. Hatte bei meinen Achslasten von v:1850 und h:2000kg den Druck schon vorher auf
3,5 / 3,7 Bar runtergenommen (fahre Conti 225/75 R16 CP) und fühle mich jetzt bestätigt. Die tatsächlichen Achslasten liegen i.M. (bei jetziger Beladung) sogar noch weit drunter . Mich wundert nur, dass man in den Foren bei solch eigenmächtigen Vorstößen halb gekreuzigt wird, aber die Händler, ohne dass jemand meckert, den MAX Druck auf der Seitenflanke mal locker um 0,75 Bar überschreiten dürfen.?? Der Wagen fährt sich um Welten besser, und es ist so viel ruhiger geworden während der Fahrt. Jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich diese lästige Druckwarnanzeige loswerde.
Hinten soll man den Druck laut Hersteller nicht verringern. Nur vorne, was auch schon deutlich zu besserem Fahrkomfort beiträgt. Beste Grüße Marc
Die Druckwarnanzeige lässt sich bei meinem Jumper (2018) nur von der Werkstatt ändern. Vermutlich ist das bei Ducato und Boxer auch so.
Ich fahre bald mit dem Wohnwagen in den Urlaub und möchte den Reifendruck überprüfen. Echt wichtig zu lesen, dass die Traglast von Hersteller zu Hersteller anders ist. Ich werde mir einen Reifendruckmesser kaufen, um den Druck überprüfen zu können.