Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Frischwassertank reinigen und dauerhaft sauber halten

Veröffentlicht am 19. März 201711. März 2025 von Marc Broch

Das mit Frischwassertank im Wohnmobil ist so eine Sache. Hier gehen nicht nur die Meinungen, sondern viel mehr die Nutzungsverhalten der Camper weit auseinander. Manche nutzen ihr mitreisendes Badezimmer gar nicht als solches, sondern als Kleiderschrank und verwenden das Wasser aus dem Tank, höchstens für die Toilettenspülung. Nun jeder wie er mag und das ist doch auch das Schöne am Campen und den vielen Möglichkeiten.

Wir nutzen auf jeden Fall das eigene Bad im Wohnmobil und das sogar sehr gerne. Das Frischwasser ist bei uns auch frisch und wird bis aufs direkte Trinken eigentlich für alles verwendet. Duschen, waschen, Zähne putzen, Kaffee und Tee kochen und so weiter. Ich habe bereits bei unserem ersten Fahrzeug, von Anfang an auf die Sauberkeit des Tanks geachtet und alles ist eigentlich ganz einfach. Der Wassertank sollte regelmäßig gereinigt werden und vor allem, nach einer längeren Standzeit, und dazu empfiehlt sich als Erstes Mal eine Sichtprüfung mit einer Taschenlampe.

Sollte der Tank optisch in einem sauberen Zustand sein, würde ich den nur mit einem sauberen Tuch und warmen Wasser auswaschen. Bei einem zu erkennenden Biofilm würde ich den Tank desinfizieren. Vor allem bei einem gebrauchten, oder einem Mietfahrzeug, ist dieses eh zu empfehlen. Hierfür gibt es einen einfach zu verwendenden Desinfektionsreiniger , und damit kann man auch die Leitungen einfach durchspülen.

Wer hier keine Chemie verwenden möchte, der kann auch Zitronensäure verwenden. Dazu werden 6 Esslöffel auf ca. 5 Liter warmes Wasser, auf einen 100-Liter-Tank gegeben. Wie auch bei dem Desinfektionsreiniger werden dann die Hähne ca. 1 Minute geöffnet und die Lösung muss dann ein paar Stunden einwirken. Danach kann man das ganze Wasser über die Hähne wieder ablaufen lassen und dann nochmal alles schön durchspülen.

Nachdem der Tank sauber ist, geht es eigentlich nur noch darum, diesen auch dauerhaft sauber zu halten und dafür gibt es praktische kleine Helferlein. Damit nicht bereits ein verunreinigtes Schlauchende in den Tank gesteckt wird, verwende ich den HEOSwater connector. Somit kann auch der Schlauch bei zu hohen Wasserdruck nicht wieder aus dem Tank heraus springen und in den Dreck fallen. Bei uns befindet sich der Einfüllstutzen unter einer Abdeckung und dann benötigt man Model 5248 .

Einfache und wichtige Regel: Traue grundsätzlich keiner Wasserquelle, egal, wie sauber sie aussieht. Damit jetzt also nur noch sauberes Wasser in den Tank gelangt, muss man es filtern und das geht wirklich sehr einfach. Hierzu verwende ich seit fast 2 Jahren den FIE-100 Befüll- & Inlinefilter . Dieser Filter entfernt ohne Chemie und nur durch eine rein physikalische Filtration direkt beim Auffüllen 99,9% aller Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, etc.)

An der einen Seite vom Filter, hängt bei mir ein kurzer Schlauch, mit einem Schlauchstück , welches dann am oben beschriebenen HEOSwater connector befestigt wird. An das andere Ende kommt dann mein Wasserschlauch, welchen ich dann wiederum mit dem Anschluss vom Stellplatz verbinde. Der Filter hängt also quasi einfach dazwischen.

Der Füll bzw. Filtervorgang ist somit sehr einfach. Er dauert mit 12 Liter Durchlauf pro Minute zwar länger als ohne Filter, aber das nehme ich in Kauf. Den eigentlichen Filter sollte man nach 6 Monaten wechseln, wofür es auch ein Filter-Wechsel-Set gibt.

Wenn wir auf Tour sind, wird eh regelmäßig aufgefüllt, weil der Tank hält natürlich nur eine begrenzte Zeit. Somit ist hier das Wasser immer in Bewegung. Damit ich, außer im Winter wegen Frost, den Tank bei einer Standzeit (bei uns max. 4 Wochen) nicht immer komplett entleeren muss, befindet sich im Tank ein Silvertex-System .

Das Silvertex-System beruht auf einer biozid wirkenden Konservierungstechnologie, die aus einem textilen 3D-Gewirk besteht, das aus strukturgebenden Fasern und nasschemisch besilberten Fäden hergestellt ist. Das im Silbernetz im Wassertank garantiert eine kontrollierte Abgabe biozid wirkender Silberionen an das umgebende Trinkwasser. Dieses sorgt für eine Abtötung von Bakterien, Viren und Pilzen. Diese Konservierung des Trinkwassers ist nach §11 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zulässig.

Das Silbernetz wird einfach in den Tank gelegt und ist für alle Behälter und Tankgrößen geeignet und muss nur 1x jährlich gewechselt werden.

Wer zusätzlich sein Wasser desinfizieren möchte, dem sei DEXDA PLUS empfohlen. Das Desinfektionsmittel für Trink- & Tankwasser, besteht aus insgesamt fünf Einzelflaschen, die bedarfsgerecht verwendet werden können. Nach der Reaktionszeit von 3 Stunden, entsteht so eine reine, hochwirksame Konzentrat-Lösung an Chlordioxid, die gemäß §11 der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zur Bekämpfung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Keimen zur Erzeugung von Trinkwasser zugelassen ist.

Es ist also sehr einfach, dass aus einem Frischwassertank, auch Frischwasser herauskommt.

Teile diesen Beitrag auf Social Media

2 Kommentar(e)

  1. Richard van Omster sagt:
    9. August 2023 um 15:28 Uhr

    Danke für den Beitrag zum Thema Tankreinigung. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu. Der Beitrag hilft mir wirklich sehr!

  2. Mario Schwarz sagt:
    21. September 2023 um 18:02 Uhr

    Danke für den Blog und den Hinweis mit der Wasserquelle. Für mein Gewerbe plane ich eine professionelle Tankwartung. Für einen genauen Termin setzte ich mich mit noch einem passenden Fachbetrieb auseinander.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025
  • heat it – Insektenstichheiler fürs Smartphone27. Mai 2025
  • Hohe Strafen beim Wildcampen in Griechenland24. Mai 2025
  • OutdoorMaster Shark 3 – Leistungsstarke Elektropumpe für Wassersport & Camping21. Mai 2025
  • BENT Canvas – Mehr als nur ein Sonnensegel14. Mai 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
Neues Rabattsystem für die ÖresundbrückeNeues Rabattsystem für die Öresundbrücke16. März 2023

Kategorien

  • Allgemein (288)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (296)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren