Ein Gastbeitrag von Mike Mauel
Unsere Eltern hatten es, handwerklich gesehen, noch sehr einfach, es gab Schrauben, die hatten einen Kopf mit einem Schlitz und das war’s. Der große Nachteil dieser einfachen Schraubenköpfe war, die geringe Kraftaufnahme und das schnelle Herausrutschen des Werkzeugs aus dem Schlitz. Erst Ende der Siebzigerjahre, mit der größeren Verbreitung von motorbetriebenen Schraubern, kam ein neuer Schraubenkopf auf den Markt, der Kreuzschlitz Kopf.
Dieser konnte viel mehr Drehmoment aufnehmen und Werkzeug und Bit haben eine sehr hohe Passform. Doch seit es in den letzten Jahren immer erschwinglicher wird, Akkuschrauber mit viel Power *, und damit auch Drehmoment, zu erwerben, gingen auch die Schrauben und Werkzeughersteller diesen Trend mit und brachten neue Produkte auf den Markt. Der falsche Gebrauch von Bit und Werkzeug führt zur Zerstörung von mindestens einem von beiden.
Im besten Fall muss nur ein neues Werkzeug, bzw. neue Bits gekauft werden, im schlimmsten Fall aber beginnt ein mühsames Herausoperieren der zerstörte Schraube, ich will versuchen etwas Licht in den Bit Dschungel zu bringen.
Für den passionierten Hobby Handwerker sind grundsätzlich 5 Bits wichtig:

PH Phillips Kreuzschlitz
Dieser Bit wird für die klassische Kreuzschlitzschraube eingesetzt, vorwiegend ist dieser Kopf aber bei metrischen Schrauben oder preiswerten Holzschrauben zu finden.
PZ Pozidrive Kreuzschlitz
Eine Weiterentwicklung der Firma Phillips, dabei befinden sich im 45° Winkel 4 weitere Schlitze in der Schraube, bzw. Stege im Bit, wodurch eine noch bessere Passform erreicht wird. Diese Verbindung wird heute für den größten Teil der Holzschrauben verwendet.
Torx
Dieser Bit ist an einem sternförmigen Schraubeninnenkopf zu erkennen ist. Durch seine 6 Flanken kann diese Verbindung große Kräfte aufnehmen und wird oft für größere Holzschrauben oder Edelstahlschrauben für den Terrassenbau mit Harthölzern eingesetzt.
H Innensechskant
Er ist in der Herstellung sehr preiswert aber ungünstige Kraftübertragung, deshalb eher bei metrischen Schrauben anzutreffen. z.B 1,2 x 6,5.
Schlitzschraube
Bei der Bezeichnung wir die Dicke und Breite des vorderen Teil des Bits´s angegeben. Findet bei neuen Schrauben eigentlich kaum noch Anwendung, außer im Retro Bereich, sollte aber trotzdem im Sortiment sein, falls China Geräte geöffnet oder Altanlagen demontiert werden müssen.
Grundsätzlich sollten die richtigen Bits für die richtigen Schrauben verwendet werden. Bei guten Bits * steht die Bezeichnung am Schafft, auf jeden Fall auch ein Qualitätsmerkmal. Bei den Schrauben kann man PZ und PH gut am Schraubenkopf unterscheiden. PZ hat um 45 versetzt zum Schlitz 4 kleine Striche am Kopf, was bei PH fehlt. Die Schlitzschraube sollte auch von Nichthandwerkern erkannt werden. Hersteller markieren ihre Bits auch farblich, dabei handelt es sich aber um keine einheitliche Unterscheidung.
[asa2]B0097DYZHK[/asa22]
Es gibt noch diverse andere Bits :Torx Plus, Resi Torx, Aussensechskannt oder Spanner, die heißen wirklich so, diese sind aber mehr im industriellen oder Sicherheitsbereich in Anwendung. Abgesehen davon das die richtige Bit/Schrauben Kombination ratsam ist, sollte auch beim Kauf darauf geachtet werden, Qualitätsware zu erwerben. Wie bei vielen Sachen, kauft man billiges Werkzeug und Schrauben zweimal und die Sachen versagen natürlich immer dann, wenn man mitten in seinem Projekt steckt und das nächste Bauhaus bereits geschlossen hat. Ein Bit Test soll bald folgen.