Auch wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind, wollen wir nicht auf das Internet verzichten. Unsere Smartphones haben einen Zugang durch ihre eigene SIM-Karte, aber iPad und MacBook benötigen externe Unterstützung, um ins Netz zu kommen. Die einfachste Lösung ist, einen persönlichen Hotspot vom Smartphone zu erstellen. Das geht aber zum einen ganz schön auf den Akku und das Smartphone muss sich natürlich in der Nähe der anderen Geräte befinden, sollte nicht zum Telefonieren verwendet werden usw.
Aber auch im Ausland ist ein persönlicher Hotspot nicht gerade komfortabel, weil man sich hier in der Regel (ist am günstigsten) eine Prepaid-Daten-SIM aus dem Urlaubsland zulegt. Das haben wir letztes Jahr in Schweden auch so gemacht und selbst wenn am 15.6.2017 die EU-Roaming-Gebühren wegfallen und man seinen Vertrag ohne zusätzliche Kosten auch im EU-Ausland nutzen kann, ist Prepaid noch interessanter. Für alle diese Einsatzzwecke bietet sich ein Mobiler LTE Router* an, welchen man halt auch ganz einfach mitnehmen kann.
Wir nutzen dafür seit geraumer Zeit einen TP-Link M7310*, welcher alle Anforderungen an einen mobilen LTE Router erfüllt. Er unterstützt den Mobilfunkstandard 4G/LTE und WiFi mit 2,4 oder 5GHz und es können sich bis zu 11 Geräte gleichzeitig damit verbinden. Der 2000mAh-Akku schafft zwischen 8 uns 9 Stunden und die Bedienung ist super einfach.
Man setzt einfach die SIM Karte (PIN-Abfrage deaktivieren) in den Router ein und schon geht es los. Das 1.44 Zoll große Farbdisplay zeigt einem alle relevanten Daten wie Akkustand, Datenverbrauch, Netzwerktyp (2G/3G/4G), Signalstärke und WLAN-Status an.
Der Router kann auch während seiner Verwendung per Micro-USB-Kabel mit Strom versorgt werden und eignet sich somit auch für den Dauereinsatz. Er hängt bei uns per Magnet an der Wand und kann so ganz einfach abgenommen und mitgenommen werden. Bei den geringen Maßen von 98,5 mm x 60,5 mm x 16 mm und nur 200 Gramm an Gewicht findet er auch beim Ausflug bequem in jeder noch so kleinen Tasche einen Platz. Die Reichweite vom WiFi ist selbst im Eco-Modus vollkommen ausreichend und rund ums Wohnmobil ist damit immer ausreichend Empfang vorhanden.
![](https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/02/TP-Link-M7310-02.webp)
Mit der tpMiFi-App kann man ihn einfach und unkompliziert per iOS und Android verwalten. WiFi konfigurieren, Datenlimits setzen, SMS verschicken uvm. Ich brauchte die App aber nur zum initialen Einrichten des Routers. Seitdem schalte ich ihn ein, die Geräte verbinden sich und mehr muss eigentlich nicht gemacht werden.
Der LTE Empfang ist super. Hier gibt es von meiner Seite aus nichts zu meckern. Daher habe ich auch die fehlende Unterstützung von externen Antennen nicht vermisst. Zusätzlich wird eine 32GB Micro-SD* unterstützt, auf die man dann per WiFi auf Fotos, Musik, Videos usw. zugreifen kann.
[su_spoiler title=“Technische Daten vom TP-Link M7310 “ style=“fancy“]
- 2000mAh-Akku
Netztyp FDD-LTE: B1/B3/B7/B8/B20(2100/1800/2600/900/800MHz) - TDD-LTE: B38/B40/B41 (2600/2300/2500MHz)
- DC-HSPA+/HSPA/UMTS: B1/B8(2100/900MHz)
- EDGE/GPRS/GSM: 850/900/1800/1900MHz
- Datenraten 150Mbit/s im Download 50Mbit/s im Upload
- Abmessungen (B*T*H) 98,5mm*60,5mm*16mm
- Micro-SD-Kartenleser für Karten bis zu 32GB
- 1,44-Zoll-TFT Display
- WLAN-Standards IEEE802.11a/b/g/n (2,4GHz&5GHz)
- Sendeleistung max. 33dBm
- WLAN-Sicherheit WPA-PSK/WPA2-PSK, Filterung nach MAC-Adressen
- DHCP Enable/Disable SSID Broadcast
[/su_spoiler]
Neben einem Micro-USB-Kabel liegt auch ein Adapter von Micro-auf-Standard-SIM-Karte und ein Adapter von Nano-auf-Standard-SIM-Karte bei. Der kleine LTE-Router von TP-Link ist auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung.
- Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob es sich bei Ihrer SIM-Karte um eine LTE-, WCDMA- oder GSM-SIM-Karte…
- Support des Mobilfunkstandards 4G/LTE mit bis zu 150 Mbs im Download und 50 Mbs Upload Geschwindigkeit. WLAN Betrieb auf 2,4 GHz mit bis zu 300 MB
- LCD Display bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Betriebsdaten, Der 2000 mAh-Akku liefert Energie für bis zu acht Stunden netzunabhängigen Betrieb
Hallo Marc,
„Er hängt bei uns per Magnet „. Mich würde interessieren welche Magnete du dafür verwendest.
Gruß
Andreras
Hi Andreas, ich verwende dafür immer selbstklebende Quadermagnete von supermagnete.de
Die gibt es in Rund und eckig, was reine Geschmacksache ist. Mit solchen Magneten wird fast alles im Wohnmobil befestigt. Geniale Teile! Kann die zu 100% empfehlen. Viele Grüße Marc