In neuen Wohnmobilen von LMC, ist bereits serienmäßig eine Rückfahrkamera eingebaut. Diese verfügt aber leider nicht über eine äußerst praktische und eigentlich zum Standard gehörende Nachtsichtfunktion per Infrarot LEDs. Auch gegen Mehrpreis ist eine solche Kamera bei LMC auf Rückfrage nicht zu bekommen, was ich nicht verstehen kann.
Also habe ich mich selbst ans Werk gemacht und im ersten Schritt einmal geschaut, welche Kamera verbaut ist. An der vorhandenen Verkabelung wollte ich nichts ändern und „nur“ die Kamera selbst austauschen. Im linken Hängeschrank über dem Querbett befindet sich ein Zugang für die Kabel vom Bremslicht und der Rückfahrkamera.
An dem Kabelbaum habe ich ein Etikett mit der genauen Bezeichnung der Kamera gefunden. Es handelt sich hierbei um eine ROSHO RK 1707 M, mit einem Blickwinkel von 150°.
Der Hersteller bietet ein baugleiches Model mit der Bezeichnung RK 1707 M IR (CM-5-150-02) an, welche, wie die Buchstaben IR schon vermuten lassen, über eine Infrarot (6 LEDs) Nachtsichtfunktion verfügt. Ich habe mir daraufhin vom Hersteller bestätigen lassen, dass ein einfacher Tausch der Kamera möglich ist. Man muss lediglich zu der Kamera, auch den passenden O-Ring für die Befestigung in einem Bohrloch bei der Bestellung mit angeben.
Technische Daten der RK 1707M IR
Bildsensor | CMOS – Sensor |
Auflösung | 960 x 480 |
Helligkeitsabgleich | Auto |
Videosignal | 1 Vs-p, 75 Ohm |
Blickwinkel | 170° |
Lichtempfindlichkeit | 0 Lux (6 IR LED) |
Spannungsversorgung | 12 – 24V |
Stromaufnahme | +/- 130mA |
Betriebstemperatur | -30°C ~ +85°C |
Gehäuseschutzklasse | IP 67 |
Abmessungen (mm) | 30,8 x 34,7 |
Gewicht (g) | 100 |
Der Tausch der Kamera ging recht einfach und dazu löst man von außen behutsam zuerst die Dichtungsmasse am O-Ring der Kamera. Das geht am besten mit einem passenden Zierleistenkeil, damit man nichts verkratzt. Danach hebelt man die Kamera langsam aus der Öffnung heraus. An das Ende vom Anschlusskabel der alten Kamera im Schrank, habe ich einen Draht gebunden, damit das Kabel der neuen Kamera, bequem von außen nach innen geführt werden kann. Jetzt nur noch den O-Ring der Kamera mit etwas Dichtungsmasse versehen und die neue Kamera einsetzen.
Jetzt sehen wir auch bei Nacht, was hinter dem Fahrzeug alles passiert und ein Ein- und ausparken, ist sicherer und auch alleine umzusetzen. Der Tausch hat sich für uns auf jeden Fall gelohnt und der Aufwand betrug insgesamt keine 30 Minuten.
Update
Der Hersteller ROSHO verkauft nicht direkt an Privatkunden. Ihr müsst die Kamera also über einen Händler bestellen. Sofern Ihr diese selbst tauschen wollt, was ja wie beschrieben kein Problem ist, könnt Ihr somit auch bei weiter entfernten Händlern einen Preis inkl. Versand anfragen.
Hallo, interessanter Beitrag, Danke! Hast Du zufällig von Rosho die Belegung des Kamerakabels/ Steckers mitgeteilt bekommen? An meinem Womo ist auch eine RFK von Rosho verbaut (Aufbaukamera RK1107M).
Ich trage mich mit dem Gedanken, über das vorhandene Kabel (4 polig, Mini DIN) eine Variante mit Rückspiegelfunktion (sog. Tilt-Kamera ) nach vorn zu führen.
Gruß Uwe
Hallo Uwe, nein eine Belegung der Kabel liegt mir nicht vor. Frag einfach beim Support von ROSO nach. Die sind sehr hilfsbereit. Grüße Marc
Danke, Marc, Anfrage bei Rosho läuft ;-)
Gruß Uwe
ich habe in meinem LMC die RK 1707 M IR (CM-5-150-02), leider hat jetzt schon die dritte Kamera innerhalb von drei Jahren ihren Geist aufgegeben. Bei der ersten war ich der Meinung sie mit dem Hochdruckreiniger beschädigt zu haben. Aber auch ohne den Einsatz eines Hochdruckreiniger haben sich die anderen beiden verabschiedet. Hat jemand eine Idee wo dran es liegen könnte?
Hallo
Suche eine HD Kamera
Hallo Marc!
Ich bin dabei, die kaputte Rückfahrkamera RK 1707 M in unserem LMC-Wohnmobil durch die von Ihnen erwähnte IR-Kamera RK 1707 M zu ersetzen. Ich erkundigte mich beim Rosho-Support nach der Verfügbarkeit der Kamera. Von dort kam die Antwort schnell. Das IR-Modell ist weiterhin verfügbar. Der Support erwähnte, dass einige Kunden mit RK 1707 M IR, die an ein Zenec-Gerät angeschlossen sind, ein Problem mit dem dunklen Bild haben. Wir haben einen Zenec Z-E3726 in unserem Wohnmobil und ich frage mich jetzt, ob es sich lohnt, die IR-Kamera RK 1707 M zu bestellen. Verfügt Ihr LMC über ein Zenec-Radio? Wenn ja, welches Modell und wurde das Bild der IR-Kamera RK 1707 M gut angezeigt oder ist es dunkel? Sind Sie mit der IR-Kamera RK 1707 M zufrieden? Funktioniert es auch im Dunkeln gut?
(Entschuldigung für die Sprache. Ich kann kein Deutsch, der Text wurde mit Google Translate übersetzt)
Grüße,
Mauri
Hallo Mauri, wir fahren den LMC schon ein paar Jahre nicht mehr. Ein Zenec-Radio hatten wir auch nicht. Ich kann dir daher leider nicht weiterhelfen. Viele Grüße Marc
OK. Danke für die schnelle Antwort. Hab einen schönen Sommer!
Grüße,
Mauri
Wir von Hachinger-Camper (https://hachinger-camper.de/) finden Ihren Beitrag über Rückfahrkameras sehr interessant und würden ihn sicherlich an unsere Kunden weitergeben.
Mit freundlichen Grüßen,
Thorsten
Hallo Zusammen, wie bei Klaus ist es nun schon bei mir in wenigen Jahren passiert, das sich diese original Kamera verabschiedet hat …
Meine Frage an euch, gibt es ein Adapter für das Anschluss kabel, von RK 1707 M auf Cinch, so kann ich leider keine andere Kamera ausprobieren oder erneuern.
Würde mich über eure Nachrichten sehr freuen…. Grüße Sven