Camping Family
Menu
  • Blog
  • Über uns
    • Norwegen Reiseführer
    • Unsere Fahrzeuge
    • Unterstütze uns
  • Reiseberichte
  • Camper FAQ
  • Tipps & Tricks
    • DIY-Anleitungen
  • Campingzubehör
  • Kontakt
Menu

Truma CP plus Bedienteil nachgerüstet

Veröffentlicht am 21. Juni 201618. März 2025 von Marc Broch

Von Werk aus ist der CaraBus 601 MQH mit den Truma CP Classic Bedienteilen ausgestattet. Darüber steuert man die Energiewahl, also Gas oder Elektro, und die Betriebsart, also Heizen und Warmwasser. Das Ganze ist recht einfach aufgebaut und die Raumtemperatur kann man lediglich in 5 simplen Stufen einstellen. Die kleinen Bezeichnungen und Lämpchen sind recht ungenau und die seltsamen Blinkcodes bei einem „Fehler“ sehr verwirrend. Hier sollte mehr Komfort her und somit haben wir das Truma CP plus Bedienteil nachgerüstet.

Die Nachrüstung des LCD-Display-Bedienteils CP Plus kann grundsätzlich bei allen Heizungen Truma Combi vorgenommen werden. Nur bei älteren Heizungsmodellen, wie z.B. der Truma C-Heizung, ist dies nicht möglich und genaue Details findet man hier . Das Truma CP plus Bedienteil bietet deutlich mehr Bedienkomfort, mehr Individualität und überzeugt mit zahlreichen neuen Funktionen. Das alte Bedienteil bzw. bei uns waren es wegen der Truma Combi 4 (E) zwei kleine Bedienteile, werden ausgebaut und durch das CP plus ersetzt. In die vorhandene Aussparung haben wir eine 12V Steckdose setzen lassen.

Die gewünschte Raumtemperatur ist jetzt ganz präzise einstellbar und das sogar in 1°C-Schritten. In der Vergangenheit war dies nur in einer der 5 Stufen möglich, so entsprach Stufe 3 ca. 22 °C, nun stelle ich einfach die 22 °C am Bedienteil ein. Da der Temperaturfühler je nach Einbauort ein paar Grad Differenz zum Fahrzeuginneren messen kann, kann man dieses im Menü unter Kalibrierung des Temperaturfühlers bequem ausgleichen.

Es gibt eine einstellbare Gebläseleistung und es stehen die Stufen Eco, High, Boost, und die Umluftfunktion machtes möglich zwischen leisem, stromsparendem oder einem leistungsstarken Heizbetrieb zu wählen. Durch die Boost-Funktion wird der Raum um 15 % schneller aufgeheizt, was vor allem in Herbst und Winter sehr praktisch ist.

Warmwasser ist schneller und länger verfügbar, denn auch für den Boiler gibt es eine Boost-Funktion. Sie ermöglicht eine schnelle, gezielte Erwärmung des Wassers. Dabei liegt die Priorität für 40 Minuten auf der Wasseraufheizung. Anschließend wird die Temperatur für zwei Nachheizzyklen auf dem höheren Niveau gehalten. Somit ist längeres Duschvergnügen bei gleichzeitig kürzeren Wartezeiten garantiert. Da wir aber mit einem 110 l Wassertank (für alles) ja ohnehin nicht so lange duschen, ist uns die Funktion nicht so wichtig.

Eine sehr praktische Funktion ist aber die Zeitschaltuhr, mit der sich die einzelnen Funktionen ganz bequem einstellen lassen. So kann man etwa die Nachtabsenkung der Temperatur oder die Boost-Funktion für Warmwasser eine Stunde vor dem Aufstehen programmieren. Das bedeutet für die Nacht eine perfekte Raumtemperatur zum Schlafen und beim Aufstehen sofort Warmwasser zum Duschen.

Dank des großen und beleuchteten LCD-Displays ist nun auch eine deutlich einfachere Fehlerdiagnose möglich. Statt der seltsamen Blinkcodes zeigt das Display jetzt Fehlercodes bestehend aus Buchstaben und Zahlen an, was die Störungsbeseitigung deutlich erleichtert. Am Anfang steht ein Buchstabe und W steht für Warnung und E für Störung. Danach kommt ein Code und gefolgt von H für Heizung oder A für das Klimasystem. Ich hatte z.B. den Warmluftaustritt im Bad geschlossen und die Boost-Funktion für die Heizung an. Im Display stand (W 18 H) und nach einem kurzen Blick in die Anleitung war schon alles klar.

Auch die Truma Klimaanlagen Aventa und Saphir können über das neue Display gesteuert werden. Ein zentrales Bedienteil für alle Heiz- und Kühlfunktionen der Truma Geräte, was will man also mehr.

Teile diesen Beitrag auf Social Media

4 Kommentar(e)

  1. Michael sagt:
    18. Oktober 2016 um 21:33 Uhr

    Hallo Marc
    Hast du das Bedienteil selbst eingebaut?

  2. Marc sagt:
    18. Oktober 2016 um 21:43 Uhr

    Hi Michael, das ist eigentlich kein Hexenwerk und der Truma Techniker sagte mit am Telefon auch, dass ich das auch selber machen kann, aber wegen der Position war ich zu schissig.

    Eigentlich altes ab und das Loch vergrößern, aber genau davor hatte ich etwa Angst. Wenn ich mich da verschnitten hätte, dann wäre das ziemlich doof. Somit habe ich es vom Händler machen lassen. Das Teil zum handelsüblichen Preis und Einbau hat etwa 100,00 gekostet.

  3. MQH Schläfer sagt:
    7. Februar 2018 um 14:08 Uhr

    Hallo,
    wir wollten eigentlich den Einbau des CP Plus Bedienteils und der inet Box selbst vornehmen.
    Ist dir eine Dokumentation des Schaltplanes für den MQH bekannt.
    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dies bei den zig Bedienungsanleitungen enthalten ist. Ich konnte aber nichts finden.
    Was hattet ihr für euren Einbau damals bezahlt?
    Danke & Grüße
    glücklicher neuer MQH Besitzer ;-)

  4. Marc sagt:
    8. Februar 2018 um 17:25 Uhr

    Hallo,

    der Einbau bzw. der Wechsel vom einfachen Bedienteil Classic auf das CS Plus ist total einfach. Stecker ab und Stecker drauf. Keine neue Verkabelung oder ähnliches notwendig. Lediglich das Loch zu schneiden habe ich mir wegen der Position nicht zugetraut. Daher haben wir es einbauen lassen. Kosten: Truma Bedienteil CP plus 279,00 € und Montage 140,00 €. Das fand ich fair und habe es daher machen lassen. Viele Grüße Marc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Neuste Beträge

  • CamelBak Fusion – Der praktische 10-Liter-Wassersack2. Juni 2025
  • heat it – Insektenstichheiler fürs Smartphone27. Mai 2025
  • Hohe Strafen beim Wildcampen in Griechenland24. Mai 2025
  • OutdoorMaster Shark 3 – Leistungsstarke Elektropumpe für Wassersport & Camping21. Mai 2025
  • BENT Canvas – Mehr als nur ein Sonnensegel14. Mai 2025

Beliebte Beiträge

Rabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhaltenRabatte auf die Mautgebühren für die Storebælt und Öresundbrücke erhalten17. Februar 2025
Mautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 TonnenMautpflicht in Polen für Wohnmobile über 3,5 Tonnen17. März 2025
Neues Rabattsystem für die ÖresundbrückeNeues Rabattsystem für die Öresundbrücke16. März 2023

Kategorien

  • Allgemein (288)
  • Camping Basics (112)
    • Autark | Freistehen (13)
    • Gas, Wasser, Strom (63)
    • Wintercamping (25)
  • Campingzubehör (296)
  • DIY-Anleitungen (22)
  • Reiseberichte (132)
    • Stell- und Campingplätze (46)
  • Tipps und Tricks (189)

Schlagwörter

Allrad (4x4) Autarkie Bad Batterie Bayern Campingplatz Deutschland DIY Fahrzeugoptimierung Filmtipp Frankreich Frischwasser Fähre Gadgets Gas Geschenke Gewicht Grill Heizung Herbst Internet Isolierung Küche Kühlen Licht Maut Multimedia Norwegen Ostern Reinigung & Pflege Reisebericht Reiseplanung Schweden Sicherheit Skandinavien Solar Sommer Stellplatz Strom Testbericht Wandern Wasserfilter Wintercamping Wohnmobil(e) Zubehör

Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweisen handelt es sich um Affiliate-Links und bei darüber getätigten Käufen erhalte ich eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Für dich ändert sich der eigentliche Verkaufspreis natürlich nicht. - Stock Photos by Depositphotos

Archiv | Datenschutz | Impressum | Mastodon

©Camping Family by Marc Broch
Abonniere Camping FamilyWenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, dann nutze den kostenlosen E-Mail-Newsletter, oder lass dich per Push Benachrichtigung über einen Messenger informieren. .

WhatsApp-Kanal abonnierenTelegram-Kanal abonnieren