Windschutz für den Kocher in der Küchenzeile

,
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. 2 Minuten

Wer kennt das nicht, man hat einen perfekten Platz mit direktem Blick aus Meer gefunden und die Schiebetür vom Campingbus ist bis zum Anschlag geöffnet. Jetzt möchte man entspannt das Abendessen zubereiten und schmeißt den Gasherd an. Die Flammen kämpfen gegen den Windzug, weil in dem Bereich der Küchenzeile zieht es immer wie Hechtsuppe und das auch, wenn man nicht am Meer und eigentlich recht windstill steht. Nun muss man in der Regel die Schiebetür zumindest teilweise schließen. Abhilfe schafft hier ein Schutzblech aus Edelstahl, welches sich einfach per Saugnapf am Schutzdeckel anbringen und danach bequem in einer der Schubladen verstauen lässt.

Das Schutzblech hat eine Höhe von 20 cm und bei mir eine Länge von 45 cm, und hier orientiert man sich einfach an der Tiefe seiner Küchenzeile. Am Ende der lange Seite, ist ein Scharnier angebracht und ein kleines Seitenteil, mit einer Länge von ca. 9 cm, lässt sich für die Stabilität hinter dem Schutzdeckel positionieren. Ein Saugnapf mit Gewindeschraube* ist fest an dem kleinen Seitenteil verschraubt und hält sicher am Schutzdeckel der Küchenzeile.

kastenwagen kuechenzeile windschutz 2

Die Seitenwand lässt sich bequem verschieben und das ohne zu verrutschen, denn an der Unterseite steht sie 1 Zentimeter nach innen und dort sind Anti-Rutsch-Streifen* befestigt.

kastenwagen kuechenzeile windschutz 3

Der Aufbau vom Windschutz dauert nur wenige Sekunden und er lässt sich am Ende sehr bequem in einer der Schubladen in der Küchenzeile verstauen. Vielen Dank an meinen Freund Mike, welcher mir diesen unheimlich praktischen Windschutz konstruiert hat.

2 Kommentare
  1. Tobias
    Tobias sagte:

    Moin Marc,
    dein Windschutz ist wirklich sehr gut gelungen! Ich bin momentan auch auf der Suche nach einer Lösung für meinen Camper. Ist das ein vollständiger Selbstbau? Blechbiegen ist ja leider ohne entsprechende Maschine schwierig… Liebe Grüße, Tobias

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert