Neuster Technik bin ich immer sehr aufgeschlossen gegenüber, aber im CaraBus setze ich lieber auf einfaches und bewährtes bzw. auf weniger ist mehr. Das vorhandene Doppel-DIN-Radio musste getauscht werden und seit jeher ist die Kombination, Radio für das ganze Audiodingsdabums und ein kleines Tablet für die Navigation mit Navigon mein Favorit. Die Multimedia-Navi-Dinger für den Festeinbau sind komplett überteuert und auch selten zukunftsorientiert. Kartenupdates kosten einen Riesenhaufen Geld und mal eben die Navisoftware wechseln, ist auch nicht machbar. Ein Tablet kann nach der Navigation auch noch für andere Dinge, wie Fernsehen via DVB-T und vieles mehr verwendet werden und somit bekommt man deutlich mehr für sein Geld.
Die Anforderungen waren und sind nicht besonders groß und reduzieren sich auf das wesentliche, was im Bus (meistens ja während der Fahrt) haltgemacht werden kann.
- Radio und Musik per USB und per Bluetooth konsumieren. Auf DAB+ habe ich verzichtet, weil die Versorgung vorwiegend im Ausland kaum vorhanden ist.
- USB-Anschluss auf der Rückseite (per Kabel nach vorne gelegt) damit hier nicht ein USB-Stick aus dem Radio herausragt, auch wenn es sehr kleine Sticks* gibt.
- Ansteuerung der Rückfahrkamera und das Bild soll/muss beim Einlegen vom Rückwärtsgang automatisch angezeigt werden. Ein Must-have im Bus!
- Einfache Bedienung mit großen und somit treffsicheren Buttons. Gerne auch für die Grundfunktionen wie Lautstärke regeln, Mute usw. richtige Hardwarebuttons.
- Freisprechfunktion (optional) sollte vorhanden sein und ein externes Mikrofon bieten, welches man besser im Fahrzeug positionieren kann. Ansonsten würde ich auch sehr gut mit Bluetooth-Headset leben können.
CD-Laufwerk (Für die jüngeren Leser: Das waren diese runden Scheiben) brauche ich nicht, weil Musik kommt per Bluetooth oder USB. Ein Laufwerk für DVD oder Blu-ray ist noch unsinniger im Bus, weil Filme schauen ist auf dem „kleinen“ Display totaler Quatsch und während der Fahrt auch keine wirklich gute Idee. Im hinteren Bereich Monitore anzusteuern, damit die Kids auf einer langen Fahrt, was zu schauen haben, ist auch totaler und überteuerter Käse. Hierfür eignet sich ein einfaches Android Tablet* deutlich besser, ist günstiger und es müssen nicht umständlich Videodateien in spezielle Formate und Auflösungen umgewandelt werden. Experiment mit exotischen Herstellern aus Fernost und Android habe ich bewusst vermieden und am Ende sollte das Ganze auch nicht viel kosten und somit wurde es das Pioneer MVH-AV280BT*.
Verarbeitung und Bedienung
Die Verarbeitung ist, wie man es von Pioneer erwartet, durchweg sehr gut und hier gibt es nichts zu meckern. Auf der linken Seite sind gut reagierende Buttons vorhanden, mit denen man die wichtigsten Funktionen wie Lautstärke und Titelsteuerung direkt regeln kann. Das 6,2“ VGA Touch-Display ist jetzt nicht ein Stern am Horizont was die Bildqualität angeht, was aber auch eigentlich vollkommen egal ist, weil man es ja am besten eh kaum anstarrt und sich auf die Straße konzentriert. Wichtiger ist hierbei, dass es ruckelfrei und ohne Verzögerung reagiert und genau das tut es. Sein Vorgänger das Clarion NX501 E, hat mich wegen seiner Trägheit bei der Bedienung auf dem Touch-Display, teilweise wirklich in die Verzweiflung getrieben.
Wenn man nach dem ersten Einschalten das Menü bzw. die riesig große Schrift zum Aufrufen der einzelnen Menüpunkte oder besser gesagt, Eingangsquellen sieht, denkt man, das kann nur ein schlechter Scherz sein und das muss man ändern können. Nein, das soll so sein und im Alltag, also während des Fahrens, ist das auch von sehr großem Vorteil, auch wenn es schon etwas in den Augen schmerzt. Die Startzeit ist mit 9 Sekunden auch wirklich zügig und um einiges schneller, als bei dem vorher eingebauten Clarion NX501. Die Rückfahrkamera steht einem aber sofort zur Verfügung und hier muss man also nicht die Startzeit abwarten.
Die Eingangsquellen
Musik kommt bei mir meistens vom iPhone über Bluetooth, und das klappt alles wunderbar und auch der Verbindungsaufbau geht fix. Bedienung kann am Pioneer erfolgen und auch das Abspielen per USB klappt wunderbar. Wobei hier eine kleine Einschränkung vorliegt, was die Coveranzeige (Artwork) angeht. Die Datei muss nämlich als JPEG vorliegen, womit man ja noch leben kann, aber sie darf nicht größer 99 KB sein. Ja, das ist Jammern auf hohem Niveau und viele werden sich daran nicht stören, weil eh kaum Cover (oder zumindest nicht bewusst) hinterlegt sind. Der Radioempfang ist super und es lassen sich Sender für den direkten Zugriff speichern, und wer noch einen klassischen iPod verwenden möchte, findet auch passende Anschlüsse.
Der Sound
Hier macht das Pioneer natürlich nur einen recht kleinen Teil aus, denn wenn man gruselige Lautsprecher verbaut hat, dann kann auch das beste Autoradio nicht weiterhelfen. Im Bus bin ich (seit ich Kinder habe) auch kein Soundfetischist mehr. Was aus den Standard-Lautsprechern vom Fiat im Ducato rauskommt, ist schon ganz in Ordnung und um einiges besser, was ich sonst mal so gehört habe. Dank des 5-Band-Grafikequalizers kann man hier auch noch ein wenig herausholen. Ansonsten werden 4 mal 50 Watt (4 mal 27 Watt Sinus) bereitgestellt und wer mehr haben will, muss hier mit einem Subwoofer nachhelfen.
Die eingebaute Freisprecheinrichtung macht einen optimalen Eindruck, und das externe Mikrofon lässt sich an verschiedenen Orten im Auto positionieren. In den von mir geführten Telefonaten konnte man mich gut verstehen und das Kabel vom Mikro ist auch lang genug, damit man es sauber verlegen kann und trotzdem bis zur Sonnenblende kommt. Nur sollte sich das Telefon beim eigentlichen Telefonat nicht in direkter Nähe zum Radio befinden. Es kommt ansonsten zu den allseits bekannten Störgeräuschen eines Handys.
Die Ausstattung im Detail
- 6,2“ VGA-Touchpanel
- UKW/MW/LW
- 24 Speicher, BSM (Best Station Memory)
- USB-Schnittstelle (hinten, Kabel im Lieferumfang)
- iPod/iPhone-Steuerung per USB
- 5 Band-Grafikequalizer
- MOSFET 50: 4x50W max., 4x27W DIN Sinus
- 2 Paar Cinch-Vorverstärkerausgänge
- Regelbare Subwooferweiche
- Videoeingang (Klinke)
- Anschluss für Rückfahrkamera, Auto. Umschaltung
- Ausgang für Heckmonitor
- Infrarot-Fernbedienung nachrüstbar
- Eingang für Kfz-spezifische Lenkradfernbedienung (Adapter Sonderzubehör)
- Bluetooth-Funktionalität
- Eingebaute Freisprecheinrichtung
- Externes Mikrofon im Lieferumfang
- Telefonbuchübertragung
- Audio Streaming (A2DP)
Mein Fazit
Für relativ wenig Geld bekommt man mit dem Pioneer MVH-AV280BT* ein gut verarbeitetes Doppel DIN Radio, mit allen (meiner Meinung nach) notwendigen Funktionen. Das Touch-Display reagiert ohne zuverlässig und ohne Verzögerung und die Freisprecheinrichtung ist dank des externes Mikrofons wirklich zu gebrauchen.
- – 2-DIN Bluetooth | MP3 | USB | Autoradio -kein CD/DVD- o 6,2′ Clear Resistive-Touchpanel o UKW/MW o 24 Speicher, BSM (Best Station Memory) o USB-Schnittstelle (hinten, Kabel im Lieferumfang) o Audio:…
Hi Marc,
ich bin auf diesen älteren, aber amüsanten und interessanten Beitrag von dir gestoßen. Mich nervt mein Kenwood-Radio. Sieht im Ducato winzig aus und der Empfang ist gruselig. Würdest du das Pioneer immer noch empfehlen? Und stimmt meine Vermutung, dass ich noch eine Doppel-DIN-Blende/Halterung dazu anschaffen muss?
Hallo Andreas, immer noch eine klare Kaufempfehlung von meiner Seite aus. Blende ist mit dabei. Außer es soll 100% in des Design im Fiat Ducato passen, dann müsste die oben abgerundet sein. Aber das ist meiner Meinung nach totaler Quatsch.
Hallo! Auch ein klare Kaufempfehlung von mir – nach 2 Jahren (habe den identischen Vorgänger MVH-AV280BT) gibt’s noch immer nichts zu meckern, schon gar nicht um den Preis! Ich würde dir aber Empfehlen das Freisprech-Mikro unbedingt an der A-Säule zu montieren, sonst wird man leider ziemlich schlecht verstanden.
Ich meine natürlich den Vorgänger MVH-AV270BT :-)
Prima, danke für eure Tipps!
Hallo Marc,
ich habe mir, aufgrund deines Berichtes, auch dieses Gerät gekauft (Nachfolgemodell MVH-AV290BT) und bin super zufrieden damit.
Ich habe dazu noch eine Dometic Rückfahrkamera angeschlossen und vermisse an diesem Radio die Hilfslinien bei eingeschalteter Rückfahrkamera. Leider habe ich der Bedienungsanleitung vom Radio dazu nichts gefunden.
Weißt Du zufällig, ob das Radio die Darstellung der Hilfslinien unterstützt?
Grüße aus Ostfriesland
Helmut
Hallo Helmut, ja die Hilfslinien werden grundsätzlich unterstützt. Man kann Sie nur halt nicht manuell ein oder ausschalten. Vom Werk aus war eine ROSHO RK 1707 M verbaut und die Hilfslinien werden angezeigt. Die Kamera haben ich wegen fehlendem Infrarot dann gegen das Model ROSHO RK 1707 M IR getauscht. Gleicher Hersteller und bis auf die Infrarotfunktion alles identisch. Hier werden die Linien aber nicht angezeigt. Bei der anderen Kamera aber schon. Schlau werde ich daraus nicht, aber vermissen tue ich sie auch nicht wirklich. Beste Grüße Marc