Tankdeckel mit praktischem Einfüllstutzen zum komfortablen und sicheren Wasser auffüllen

, ,
Die Lesedauer für diesen Artikel beträgt ca. < 1 Minute

Wer kennt das nicht, man will den Frischwassertank auffüllen und schiebt den Schlauch in die Öffnung vom Tank und bei einem zu hohen Wasserdruck, springt der Schlauch wieder aus dem Tank heraus. Mal abgesehen davon, dass dieses unheimlich nervig seien kann, fällt das Ende vom Schlauch meistens auf den Boden, spritzt alles nass und ist teilweise sogar noch verunreinigt. Eine praktische Lösung für dieses Problem, ist der HEOSwater connector* und dabei handelt es sich um einen Wassertankdeckel, welcher über einen Einfüllstutzen mit Bajonettverschluss verfügt und somit passen alle gängigen (1/2″) Schlauchstücke.

Der Deckel passt auf alle Wassertank-Öffnungen mit einem Durchmesser von 77 mm und durch die 2 mitgelieferten Zusatzkomponenten, ist er auch bei einem 67 mm Durchmesser einsetzbar. Durch die gefederte Dichtfläche besteht übrigens keine Gefahr eines Überdruckes im Tank. Beim geringen Überdruck öffnet der HEOSwater connector automatisch und Luft / Wasser entweichen am Einfüllstützen.

Wenn ich den Wassertank auffülle, verwende einen FIE-100 Befüll- & Inlinefilter*, wodurch ohne Chemie und nur durch eine rein physikalische Filtration, direkt beim Auffüllen 99,9% aller Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, etc.) im Wasser entfernt werden. Dieser hängt nun einfach per Schlauchstück mit dem HEOSwater connector* verbunden und das sorgt für ein einfaches und vor allem sicheres auffüllen des Wassertanks.

HEOSwater Wassertankdeckel 5251 Connector universal mit Gardena-Anschluss
  • Der neue HEOSwater connector universal Tankdeckel ist im Lieferzustand, mit dem Basisring, einsetzbar für die gängigen Einfüllstutzen mit…
  • Dadurch ist der Tankdeckel auch für Einfüllstutzen mit kleinem Durchmesser wie zum Beispiel bei Dethleffs, LMC, TEC ab Baujahr 2010 oder…
  • Mit der mitgelieferten Dichtung ist der HEOSwater connector universal auch aber nur einsetzbar für Wassertanks mit Überlauf. Nimmt man die…
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert