Wohnmobile und Campingbusse von Weinsberg haben von Werk aus bereits eine recht gute Serienausstattung, aber gewisse Punkte aus der verfügbaren Sonderausstattung sind eigentlich Pflicht. Was es nicht direkt von Werk aus gibt, muss man sich einfach aus dem Zubehörsegment etwa im Baumarkt, Internet usw. zusammensuchen. In diesem Artikel bekommt ihr eine Auflistung der Serien- und der von uns erworbenen Sonderausstattung. Ich werde erklären, was sich dahinter im Detail versteckt und ob sich ein Kauf unserer Meinung nach lohnt. In den nächsten Artikeln gehe ich dann noch ausführlich darauf ein, was ich zusätzlich noch so alles an nützlichem Zubehör in unserem CaraBus 601 MQH bereits verbaut habe. Übrigens ist das hier beschriebene Sonderzubehör in fast allen Weinsberg Modellen identisch und somit sicher auch für andere interessant.
MQH bereits verbaut habe. Übrigens ist das hier beschriebene Sonderzubehör in fast allen Weinsberg Modellen identisch und somit sicher auch für andere interessant.
Gesamtlänge (cm) – 599
Breite cm (außen/innen) – 205/187
Höhe cm (außen/innen) – 320 / 246
Masse des leeren Fahrzeugs (kg) – 2.730
Masse im fahrbereiten Zustand (kg) – 2.910
Zulässige Gesamtmasse (kg) – 3.500
Maximale Zulademöglichkeit (kg) – 590
Anhängelast (kg) – 2.500
Reifengröße – 215 / 70 R 15 C
Felgengröße – 6J × 15
Zulässige Personenzahl im Fahrbetrieb – 4
Schlafplätze – bis zu 5
Bettenmaße Sitzgruppe (Notbett) (cm) – 180 × 70 2)
Bettenmaße Heck (cm) – 194 × 140
Bettenmaße Hochdachbett (cm) – 218 × 130
Wassertank in l – 110
Abwassertank in l – 90
Trumatic C Gasheizung mit integriertem 12 l‐Boiler inkl. Umluftanlage Wohnbereich – Combi 6
Inhaltsverzeichnis
- Folgende Sonderausstattung gewählt
- Die einzelnen Teile aus der Sonderausstattung im Detail
- Motorisierung 2,3 l Multijet mit 130 PS
- Automatisiertes Schaltgetriebe (Comfortmatic)
- Klimaanlage im Fahrerhaus
- Außenspiegel elektrisch verstell und beheizbar
- Airbag Beifahrer
- Tempomat (Cruise Control)
- Fahrerhaussitze drehbar
- Fahrer und Beifahrersitz mit Doppelarmlehnen
- Höhenverstellung Beifahrersitz
- Stahlfelgen 16″ statt 15″
- Sitzkasten Verkleidung
- Elektrische Trittstufe
- Front und Seitenscheibenisolierung (Faltsystem Fahrerhaus Remis)
- Radiovorbereitung / Lautsprecher im Wohnbereich
- Rollos an Heckflügeltüren
- Metallic-Lackierung in FerGrau
- Lackierung Hochdach in FerGrau
- Insektenschutztür
- Ausstellfenster Toilettenraum
- Rollo zu Ausstellfenster Toilettenraum
- Dometic Absorberkühlschrank RM 5380 mit 81 Liter
- Heizung Truma Combi 4 E
- Beheizter Abwassertank
- Reifenluftdrucksensoren
- Markise und Fahrradgepäckträger
- Rückfahrkamera
Wir haben damals recht viel Zeit für die Selektion der Sonderausstattung gebraucht und bei den meisten Teilen, kann man leider auch nirgendwo nachlesen, was diese einem bringen sollen. Es gibt auf den Seiten der Fahrzeughersteller bisher nicht einmal Bilder davon, und die Händler können verständlicherweise auch nicht alle Kombinationen vorrätig haben. Ich hätte mich damals sehr darüber gefreut, wenn ich eine Seite gefunden hätte, wo Kunden auf ihre gewählte Sonderausstattung und die damit gemachten Erfahrungen eingegangen wären. Somit hole ich das mal nach und vielleicht kann ja der ein oder andere von euch, vor dem Kauf davon etwas profitieren.
Folgende Sonderausstattung gewählt
- Motorisierung 2,3 l Multijet mit 130 PS
- Automatisiertes Schaltgetriebe
- Fiat Paket CaraBus
Klimaanlage im Fahrerhaus, Außenspiegel elektr. Verstell und beheizbar, Airbag Beifahrer.
Tempomat, Fahrerhaussitze drehbar, Fahrer und Beifahrersitz mit Doppelarmlehnen und Kopfstützen, Höhenverstellung Beifahrersitz, Stahlfelgen 16″ statt 15″, Sitzkasten Verkleidung - Weinsberg Smart Paket CaraBus
Elektrische Trittstufe, Front/, Seitenscheibenisolierung (Faltsystem Fahrerhaus Remis), Rollos an Heckflügeltüren, Radiovorbereitung / Lautsprecher im Wohnbereich - Metallic-Lackierung in FerGrau
- Lackierung Hochdach in FerGrau
- Insektenschutztür
- Ausstellfenster Toilettenraum
- Rollo zu Ausstellfenster Toilettenraum
- Dometic Absorberkühlschrank RM 5380 mit 81 Liter
- Heizung Truma Combi 4 E
- Beheizter Abwassertank
- Reifenluftdrucksensoren
- Markise und Fahrradgepäckträger
- Rückfahrkamera
Die einzelnen Teile aus der Sonderausstattung im Detail
- Motorisierung 2,3 l Multijet mit 130 PS
- Automatisiertes Schaltgetriebe (Comfortmatic)
- Klimaanlage im Fahrerhaus
- Außenspiegel elektrisch verstell und beheizbar
- Airbag Beifahrer
- Tempomat (Cruise Control)
- Fahrerhaussitze drehbar
- Fahrer und Beifahrersitz mit Doppelarmlehnen
- Höhenverstellung Beifahrersitz
- Stahlfelgen 16″ statt 15″
- Sitzkasten Verkleidung
- Elektrische Trittstufe
- Front und Seitenscheibenisolierung (Faltsystem Fahrerhaus Remis)
- Radiovorbereitung / Lautsprecher im Wohnbereich
- Rollos an Heckflügeltüren
- Metallic-Lackierung in FerGrau
- Lackierung Hochdach in FerGrau
- Insektenschutztür
- Ausstellfenster Toilettenraum
- Rollo zu Ausstellfenster Toilettenraum
- Dometic Absorberkühlschrank RM 5380 mit 81 Liter
- Heizung Truma Combi 4 E
- Beheizter Abwassertank
- Reifenluftdrucksensoren
- Markise und Fahrradgepäckträger
- Rückfahrkamera
Motorisierung 2,3 l Multijet mit 130 PS
Weniger sollte der Motor nun wirklich nicht haben, denn ansonsten wird etwa ein Überholvorgang bei einem Gewicht von maximal 3,5 Tonnen, echt zu einer Qual. Wir sind mit den 130 PS ausgezeichnet unterwegs und der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 9,8 Litern Diesel und das ist echt ok.
Automatisiertes Schaltgetriebe (Comfortmatic)

Wer einmal Automatik gefahren ist, will sie nicht mehr missen, denn vor allem bei längeren Touren und beim nervigen Stop-and-Go auf der Autobahn ist die Comfortmatic wirklich sehr angenehm. Sie ist natürlich nicht mal annähernd mit einem DSG vom Pkw vergleichbar, aber der Wechsel der Gänge vollzieht sich soweit nachvollziehbar. Bei einer Bergabfahrt erkennen Sensoren die Neigung und so wird ein ungewolltes Hochschalten verhindert, und die Motorbremswirkung bleibt erhalten. Man kann übrigens jederzeit die Gänge auch manuell wechseln und hierfür genügt ein leichtes Antippen.
Klimaanlage im Fahrerhaus

Brauchen wir eigentlich nicht groß darüber zu reden, eine Klimaanlage ist Pflicht, damit eine Reise im Sommer nicht zur Qual wird. Sie hilft auch im Winter, das Fahrerhaus schneller warm zu bekommen, als es die normale Dieselheizung sonst schafft.
Außenspiegel elektrisch verstell und beheizbar

Ob beheizbar ist mir eigentlich egal, aber sie elektrisch verstellen zu können, ist vor allem bei mehr als einem Fahrer sehr angenehm, wenn merkliche Größenunterschiede vorhanden sind.
Airbag Beifahrer

Sicherheit steht immer an höchster Stelle und ist daher Pflicht in jedem Fahrzeug.
Tempomat (Cruise Control)

Wie die Automatik will ich auch den Tempomat nicht mehr missen. Man will ja bereits entspannt am Urlaubsort ankommen und mit einem Wohnmobil bzw. Campingbus fährt man ja ohnehin die meiste Zeit auf der rechten Spur und daher ist ein Tempomat schon sehr angenehm.
Fahrerhaussitze drehbar

Ich weiß nicht, warum das nicht Serienausstattung ist, weil wenn man die Sitze nicht drehen kann, steht einem nur die Sitzbank am Tisch zur Verfügung. Selbst wenn man nur zu zweit reist, ist die Sitzbank auf Dauer für zwei Erwachsene einfach zu eng. Daher sind die drehbaren Sitze auch Pflicht.
Fahrer und Beifahrersitz mit Doppelarmlehnen

Ja, die Doppelarmlehnen sind sehr angenehm, aber die 182,00 € laut Preisliste hätte ich nicht bezahlt, aber sie waren im Fiat Paket CaraBus schon mit drin.
Höhenverstellung Beifahrersitz

Die Höhenverstellung vom Beifahrer haben wir bis jetzt nicht gebraucht, denn hier ist eigentlich nur die Verstellung vom Fahrersitz relevant. Sie ist aber auch Bestandteil vom Fiat Paket CaraBus.
Stahlfelgen 16″ statt 15″
Das ist natürlich Ansichtssache, aber mir gefallen die 16-Zoll-Felgen doch optisch besser als die 15 Zoll (ca. 38 cm).
Sitzkasten Verkleidung
Hier ist mir bis heute leider nicht klar, was das seien soll. Ich weiß nicht, wie der Sitzkasten ohne Verkleidung aussieht. Das ist aber auch für 48,00 € einzeln in der Preisliste aufgelistet.
Elektrische Trittstufe

Auf jeden Fall auch sehr praktisch, denn sie erleichtert nicht nur Erwachsenen den Einstieg, sondern vor allem kleinen Kindern. Zusätzlich kann man beim Einstieg sich bequemer die Schuhe sauber machen, wenn man beim Reinigen mit dem Handfeger dann einen Fuß nach dem anderen, auf die Trittstufe setzt. Sie fährt sich auch automatisch ein, wenn man die Zündung vom Fahrzeug betätigt.
Front und Seitenscheibenisolierung (Faltsystem Fahrerhaus Remis)

Hierbei handelt es sich um eine Fahrerhausverdunkelung und die besteht aus dem Plissee-Faltsystem für die Frontscheibe und die neiden Seitenscheiben. Das System ist wirklich super praktisch und ist sehr einfach zu bedienen. Es dunkelt das Fahrzeug nach Außen zu nahezu 100 % ab und ich kann es nur jedem empfehlen einzubauen.
Radiovorbereitung / Lautsprecher im Wohnbereich

Na ohne Musik ist schon echt doof und daher auch ein klares Muss. Hier sind dann auch im hinteren Bereich des Fahrzeugs Lautsprecher eingebaut und mit dem passenden Radio, kann man die dann auch getrennt ansteuern. Ich rate übrigens ganz klar davon ab, ein großes Navi einzubauen, das ist nicht nur viel zu teuer, sondern kann auch im Gegensatz zu einem einfach Tablet so gut wie nichts, aber darauf gehe ich in einem separaten Artikel nicht einmal ein.
Rollos an Heckflügeltüren

Ebenfalls ein absolutes Muss, weil man ja hinten im Bett nicht nachts auf dem Präsentierteller liegen möchte, denn auch wenn alle Scheiben verdunkelt sind, schützen nur die Rollos vor ungebetenen Blicken und natürlich auch vor Sonnenlicht.
Metallic-Lackierung in FerGrau
Wie mit den 16-Zoll-Felgen eine reine Geschmacksache, aber die meisten Wohnmobile sind fast immer in einem tristen weiß und das FerGrau sieht meiner Meinung nach einfach besser aus.
Lackierung Hochdach in FerGrau
Also wenn man die sich schon für die Metallic-Lackierung entscheidet, dann bitte auch das Dach.
Insektenschutztür

Hier ist wieder ein wichtiger Punkt aus der Sonderausstattung. Die Insektenschutztür hält die meisten ungebetenen kleinen Gäste draußen und vor allem im Sommer, hat man die Seitentür ständig auf.
Ausstellfenster Toilettenraum

Erst dachte ich nein, das brauchst du nicht und es kostet einzeln mit Roll auch knapp 200,00 €. Aber ja, man braucht es, weil es nicht nur das kleine Winzelbad dann doch gefühlt größer bzw. angenehmer, sondern man kann es auch super etwa nach dem Duschen entlüften. Auch hier ist die Scheibe verdunkelt und am Tage sieht man von draußen mal gar nichts, wenn das Rollo oben ist und in der Nacht muss man auch schon genau hinsehen, aber dann kann man das Rollo ja heruntermachen und dann ist nichts von außen zu sehen.
Rollo zu Ausstellfenster Toilettenraum

Wie oben beschrieben, wenn man das Ausstellfenster im Toilettenraum nimmt, dann auch mit Rollo und dieses auch inklusive Insektenschutz.
Dometic Absorberkühlschrank RM 5380 mit 81 Liter
Serienmäßig ist der 65 Liter Kompressorkühlschrank mit Frosterfach verbaut. Der ist ja noch kleiner als der 81 Liter Absorberkühlschrank und ich bevorzuge ohnehin einen Absorber, in den man auch schon relativ gut was hereinbekommt und wenn er noch größer wäre, ja dann hätte man halt weniger Stauraum zur Verfügung. Ein Absorber ist auch jeden Fall um einiges unabhängiger, weil er mit jeder zur Verfügung stehenden Energiequelle betrieben werden kann. Ob nun mit Gas, Strom aus der Steckdose oder der Wohnraumbatterie, ist ihm vollkommen egal. Die Kühlleistung ist super, auch wenn ein Härtetest im Hochsommer noch aussteht. Das Fahrzeug muss auf dem Stellplatz lediglich „relativ“ gerade stehen, damit es zu keinem Leistungsverlust kommt, aber darauf achte ich auch aus anderen Gründen, wie dem Schlafen und der sonst zurollenden Schiebetür ohnehin immer.
Heizung Truma Combi 4 E

Die serienmäßige Trumatic C‐Gasheizung ist, wie der Name schon sagt, auch auf eine Versorgung durch Gas angewiesen. Die Truma Combi 4 E kann auf Wunsch auch oder zusätzlich mit Strom (Extern) versorgt werden. Sie heizt fast doppelt so schnell auf und verfügt über ein stromloses Sicherheits-/Ablassventil (FrostControl), das bei Frostgefahr (ca. 3 °C) automatisch den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen entleert. Zusätzlich kann man auch das digitale Bedienteil Truma CP plus verwenden, welches ich noch einbauen werde.
Beheizter Abwassertank
Der CaraBus ist schon optimal für den Einsatz im Winter geeignet, denn er hat eine Kältebrücken freie Seitenwand- und Deckenisolierung in PE‐Schaum und eine Bodenplattenisolierung in Styrodur mit PVC‐Belag. Die Fußbodenstärke beträgt 22 mm und die Wasserleitungen sind im isolierten Bereich verlegt. Die einzige Schwachstelle im Winter ist dann der Abwassertank, und den kann man beheizen lassen, damit er nicht unter 0 Grad fällt und einfriert. Somit kann der nächste Winterurlaub kommen.
Reifenluftdrucksensoren
Ja und nein kann ich hierzu nur sagen. Mit den Sensoren hatten wir die ersten Tage etwas Ärger, denn die verhalten sich anders, als zumindest ich es aus meinem Pkw kenne. Im Škoda Octavia hatte ich auch Reifenluftdrucksensoren und wenn ich Winter oder Sommerreifen gewechselt habe, dann schlugen die an, weil der Druck ja unterschiedlich ist. Soweit ok und man kann den Fehler dann bestätigen und dem Sensor sagen, dass alles in Ordnung ist und er meldet sich dann erst wieder beim nächsten Wechsel, oder natürlich, wenn der Druck wirklich mal nicht in Ordnung ist. Bei Fiat muss man das aber in einer Werkstatt machen lassen. Das wussten wir und unser Händler aber nicht. Eingestellt waren die Sensoren auf den Druck (VA 5,0 HA 5,5) der Sommerreifen und nicht auf die Winterreifen (VA 4,3 HA 4,75) und erst nach ca. 10 Kilometern Fahrt beim Abholen fiel das auf.
Ich habe dann lange hin und her probiert und die Pkw Werkstatt meines Vertrauens Schütte , hat mich dann an die Firma Wellmann in Oldenburg verwiesen. Das sind Experten für Wohnmobile und Fiat Nutzfahrzeuge und ich hatte ja schon in einem anderen Artikel erwähnt, dass die meisten PWK Werkstätten bei Wohnmobilen das Handtuch werfen bzw. wie in dem Fall einem fair sagen, dass es nicht ihr Fachgebiet ist und einen Experten in der Nähe empfehlen. Bei Wellmann war das alles kein Problem und ich habe für nach Ostern, auch direkt einen Termin zum Reifenwechseln vereinbart und dann wird der Sensor von denen neu eingestellt und das kostenlos versteht sich.
Markise und Fahrradgepäckträger
Über eine Markise muss man nicht groß diskutieren, die braucht man einfach, weil sich aufgrund des geringen Platzangebots vieles draußen abspielen wird, wenn es das Wetter mal zulässt. Hier kann man auch noch einen Seiten- und Frostschutz anbringen und das werden wir auch noch machen und zu gegebenem Zeitpunkt darüber berichten. Ein Fahrradgepäckträger wird am Heck montiert und kann 2 Räder mit einem Gesamtgewicht von 35 Kilogramm transportieren. Wer gerne vor Ort mobil ist und auch gerne Fahrrad fährt, aber wer tut das nicht, der braucht einen solchen Hänger.
Rückfahrkamera

Die haben wir uns auch einbauen lassen, weil mal eben über die Schulter nach hinten durch die Heckscheibe schauen, ist nicht und auf die Außenspiegel alleine kann man sich auch nicht verlassen. Somit braucht man ein drittes Auge nach hinten und das Bild erscheint entweder auf einem externen Monitor, oder wie bei uns auf dem 2-DIN Multimedia Radio System Clarion NX501E mit einem 6.2-Zoll-Display. Die Kamera hat einen Erfassungswinkel von 120 Grad und liefert mit den 9 InfrarotlEDs auch bei völliger Dunkelheit ein gutes Bild. Sie hat nur leider keine automatische Schutzklappe und daher kann es mal vorkommen, dass Schmutz oder Wasser auf der Linse ist und wir behelfen uns dann mit einem kleinen Stabwischer, der in der Fahrertür seinen Platz hat. Das kommt nicht so oft vor, weil sie ja in fast 2 Meter Höhe über den Hecktüren angebracht ist und somit können wir damit relativ gut leben und wenn reicht ein leichter Wisch, weil da geht es „nur“ um ein paar Tropfen.
So, das war es erst einmal mit dem von uns verbautem Sonderzubehör von Weinsberg. Für die meisten der Sachen muss man sich wie Eingangs beschrieben im Vorfeld entscheiden. Die ganze individuelle Zusatzausstattung, die ich mir überall zusammengesucht habe, stelle ich dann noch separat vor.
Hier kann ich gerade auch meine just2Cent zugeben, da wir lange über Ausstattungs- und Preisliste gebrütet haben. Wir bestellen allerdings und nehmen die Wartezeit in Kauf. Uns reicht Lieferung nächstes Jahr. Wir haben zudem einen etwas anderen Hintergrund und Ansatz. Bei uns wird das Wohnmobil auch gleichzeitig das Alltagsauto ablösen. Ich fahre keine >100t km mehr im Jahr, sondern im letzten Jahr waren es gerade einmal 6000km. Davon ~4500km Langstrecke. Diese kann ich sehr gut mit einem Kastenwagen zurücklegen, also neben den Urlaubsfahrten durch Europa. Für alles andere habe ich in Köln Carsharing, Stadtbahn oder eben Drahtesel. Sollte ich wieder in die Verlegenheit kommen wieder deutlich mehr fahren zu müssen, kommt halt ein Fahrzeug dazu.
Aus diesem Hintergrund wird es bei uns mindestens 150 PS geben, ein Automatikgetriebe und die Fer Graue Lackierung. Zudem die Maxi Variante, die diverse Vorteile hat, wie zum Bsp. Bessere Bremsanlage und besseres Fahrwerk. Allerdings ist die Zuladung dann auch etwas geringer. Fiat und Smart Paket sind irgendwie obligatorisch, allerdings mit Klimaautomatik statt manuell. Styling ist uns dagegen zunächst nebensächlich. Hier wollen wir nicht einmal lackierte Stoßstangen. Wenn wir unser aktuelles Auto und die Macken an selbigem betrachten, würden wir uns nur innerhalb kürzester Zeit ärgern. Und nein, wir sind nicht selber für diese verantwortlich. ;) Daher lieber Front- und Heckstoßfänger schwarz und unlackiert. Dazu dann an der Radläufen die Kunststoffverbreiterungen und entsprechende Zubehör-Alufelgen mit Ganzjahresreifen. Gedanken machen wir uns da eher noch über einen schwarz pulverbeschichteten Bullenfänger und einem entsprechendem Anfahrschutz hinten. Alles Erfahrungswerte, wenn ich an unsere letzten Fahrzeuge denke. ;)
In der Stadt sind uns zudem folgendes in Sachen passiver Sicherheit wichtig: Außenspiegel anklappbar (sonst sind diese schnell mal weg, spreche wieder aus Erfahrung), Diebstahlwarnanlage und die Dead lock Funktion (schlägt jemand die Fenster ein, dann verschließen alle Türen und lassen sich nicht mehr öffnen).
Bei der aktiven Sicherheit wollen wir Traktionshilfen, Tempomat, Regen / Lichtsensor und LED Tagfahrlicht bei einem Fahrzeug mit der Höhe auf jeden Fall an Board haben. Daher auch die Maxi Variante mit den besseren Bremsen.
Größerer Dieseltank ist eine Überlegung wert, bringt aber zusätzliches Gewicht. Steht bei uns daher auf der Kippe. Die Nasszelle benötigt auf jeden Fall das kleine Fenster mit Rollo. Weitere Fenster würde ich nicht dazu bestellen. Zusätzliche Kosten und zusätzliche Schwachstellen zugunsten der Langfinger. Dafür lieber die größeren Dachluken, die richtig viel Licht in den Innenraum bringen.
Polster wird bei uns die Serienlösung werden. Da sind wir Leidenschaftslos. Dafür allerdings die Supersitzbank. Also quasi zwei Einzelsitze nebeneinander. Diese sind zusätzlich ein paar Zentimeter seitlich ausziehbar und verfügen über Isofix. Mit kleinen Kinder ist das aus meiner Sicht obligatorisch. Sind die Kindersitze in ein paar Jahren weg, ist der Komfort zudem deutlich höher als mit der serienmäßigen Bank.
An der Heizung ändern wir nichts. Die Truma Combi 6 ab Werk ist für uns völlig ausreichend. Wir ergänzen allerdings um das CP-Plus-Bedienteil.
Beim Kühlschrank werden wir wahrscheinlich auch nichts ändern, sondern mit der 230V/12V ab Werk Lösung leben. Der Absorber hat sicherlich den Gas-Vorteil, allerdings entzieht dieser den Lebensmitteln die Wärme, während ein Kompressorkühlschrank wie in der heimischen Küche kühle Luft einbläst. Zudem hat der MQH beim Absorber noch ein zusätzliches Lüftungsgitter an der Wagenseite. Dieses gibt es beim Kompressorkühlschrank nicht und das gefällt uns nicht so gut.
Rückfahrkamera ist ein Must Have, allerdings nicht unbedingt direkt ab Werk. Ob man das um eine Einparkhilfe ergänzt muss jeder selber entscheiden. Wir werden drauf verzichten. Bei der Rückfahrkamera sind wir noch am Überlegen, ob man das nicht nachträglich löst und nur die Vorbereitung (also Kamera und Antenne) mitbestellt. Beim Radio dagegen mal den freien Markt sondiert. Ebenso werden wir wohl die Vorbereitung für Solar und Sat Anlagen mitbestellen. Ob man es jemals brauch, keine Ahnung. Es ist aber schön die Option zu haben, ohne den ganzen Wagen los rupfen zu müssen. ;)
Bleibt noch die Markisenfrage. Es steht außer Frage das man eine benötigt. Wir sind allerdings gerade in Klärung, ob hier nicht auch eine Dometic Markise mit 12V und ohne Stützstangen passt. In dem Fall würden wir die werkseitige Markise nicht mitbestellen.
Soviel von meiner Seite zur sinnigen Ausstattung eines MQH. Unterschiedliche Ansätze, aber vieles ist ähnlich. Einige Dinge die oben erwähnt wurden habe ich nicht gesondert angesprochen, da diese im Fiat und Smart Paket drin stecken.
Gruß
Lars
Hallo Marc,
hat der 601 MQH eigentlich oben im Hubbett ein Netz, damit die Kinder nicht rausfallen können? Oder wie hast Du das Thema gelöst?
Beste Grüße
Bodo aus Berlin
Hallo Bodo, oben befindet sich natürlich ein passendes Netz, damit die Kinder nicht rausfallen können. Viele Grüße Marc
Hallo Marc,
wie groß ist die Gewichtsenbusse beim light und heavy Chassie?
Wir sind auch an einem 601 MQH interessiert.
Gruß Michael
Hallo Michael, der Unterschied liegt vom Ducato 35 L (Light) zum Ducato 35 H )Heavy Chassies), bei 40 Kilogramm. Alle Details kannst Du der technischen Dokumentation von Fiat (PDF) entnehmen. Viele Grüße Marc
He Marc,
Danke für schnelle Antwort
Jetzt erlaube bitte ne doofe Frage: brächte mir das „Heavy“ was, bei vier Personen (plus Hund) relativ wenig Extras (die etwas massiger sind: CSI-Solar, ne Super-B Batterie fürs Wohlbefinden) ?
Auf dem letzten Caravan sagte uns ein „Messemännchen“ bei Pössel, dass das H-Cahssie hauptsächlich die größeren Bremsen und größere Rad-Reifen gefahren werden können. Ist dem was hinzuzufügen?
Ein schönes Wochenende
Gruß Michael
Hi, ich glaube Du brauchst das nicht. Das „normale“ Light Chassis reicht sicher aus. Also uns hat es vollkommen ausgereicht.
Hallo
Wir stehen gerade vor der Entscheidung einen supertollen Weinsberg carabus 601mq zu kaufen
150 PS Automatik und Markise . Nach langem Suchen, war es der erste, den wir uns angeschaut haben und der es dann auch sofort sein sollte.
Nun aber die alles entscheidende Frage
Euro 5plus???
Preis 44.000
Km 0
tageszulassung
Hallo Marie, ich würde mir um Euro 5 oder Euro 6 nicht so viele Gedanken machen. Klar wenn ein Euro 6 Fahrzeug zum guten Preis verfügbar ist, dann sollte man es dem Euro 5 Model bevorzugen, aber bei dem ganzen Diesel-Fahrverbots-Tam-Tam, ist noch nichts konkret und auch Stuttgart rudert wieder zurück. Bei den Reisemobilisten ist das alles auch nicht so schlimm. Viele wollen eh mit ihrem Fahrzeug nicht IN die Stadt, sondern parken lieber am Stadtrand und nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel, oder das Rad. So machen wir es auch und das unabhängig davon, ob wir nun mit Euro 5 rein dürften, oder nicht. Der Preis von 44,000 klingt soweit fair, auch wenn ich genauere Angaben haben müsste. Generell ist hier aber Angebot und Nachfrage das „Problem“ Das Angabit ist fast nicht vorhanden und die Nachfrage nach Reisemobilen ist riesig.
Servus MQH-ler
und Gratulation an die, die es vorhaben zu werden ;-)
auch wenn eure Diskussion schon ne Weile her ist,
für den MQH sollte es meiner Meinung nach die Maxi-Variante sein.
Das Lightfahrwerk bin ich im 601K gefahren – hier ist es tatsächlich ausreichend.
Gerade die Wahl eines MQH wird in der Regel von Familien getroffen.
Die (Ver-)Staumöglichkeiten sind echt enorm, womit auch das zulässige
Gesamtgewicht sehr schnell überschritten werden kann. Die Belastungs-
und Leistungsreserven des Maxi-Fahrwerks gegenüber dem Light beruhigen
mich außerordentlich.
Zumal mit empfehlungswerten 150PS wohl auch mal etwas flotter gefahren werden
könnte. Weniger als 150PS sollten es bei dem Fahrzeuggewicht und dem erhöhten
Luftwiederstand wirklich nicht sein.
Ich bin ein MQH mit 130PS, einem Light-Fahrwerk und Schaltung gefahren.
Dieser MQH war reduziert ausgestattet, leer und nur mit mir besetzt. Das Fahrzeug
bin ich zur Probe im bayrischen Wald gefahren, als ich mir vorstellte wie es sich
anfühlen wird wenn es mit 3 Personen und reisefertig beladen ist, rein subjektiv –
ich möchte niemanden provozieren, kam mir eine Wanderdüne in den Sinn.
Ich selbst fahre jetzt den MQH mit 3,0 l. und 180PS, verstärkter Lichtmaschine,
größerem Tank, verstärkter Vorderachse, Luftfahrwerk hinten, LED-Tagfahrlicht,
300W Solar, Lade-Booster, 2 Bord-Batterien, Bord-Computer, Duo-Control CS,
Alarmanlage (mit Gas-Warner), Truma Combi 6 CP Plus, Klima-Automatik,
Comfort-Sitzbank, 90l Kühlschrank, SOG-Anlage, AHK für 4er Radträger
(trägt allerdings meist nur 3 Räder), Markise, RainTec RT 100, mit allen
typischen Design- und Technik- Paketen von Weinsberg bzw. Fiat/Ducato.
Generell sind wir zu dritt unterwegs, selten kommt eine vierte Person mit.
Bei diesem ganzen Bling-Bling, selbst wenn es weniger Brimborium ist,
aber regulär 4 Personen an Bord sind… da gibt es nur eines: „Maxi-Fahrwerk“.
In Kombination mit der Leistung des 3,0 l. -Motors ist ein entspanntes,
souveränes Reisen – Berge hoch und Berge runter – garantiert.
Selbst der Verbrauch von 1,2 (bei unter 2500 Umdrehungen) bis 1,5 Liter
lässt sich im Hinblick auf das genießende und schaltfaule Gleiten verschmerzen.
Ach ja… ich habe auf 4,0t aufgelastet, was mich in keinsterlei Weise einschränkt
– im Gegenteil… Die Geschwindigkeitsrichtwerte der zu fahrenden Strecke
überschreite ich sowieso selten über 10%… von hier geht keine Gefahr aus.
Von außen sieht zudem niemand die Auflastung, so verhalte ich mich nicht anders
als jeder 3,5 t.-Fahrer auch.
In Anbetracht der enormen Zuwachsrate aller Campingfahrzeuge auf unseren Straßen
gehe ich aber grundsätzlich von einer massiven Zunahme von Gewichtskontrollen aus.
Der Fiskus wird sich zukünftig diese Zusatzeinnahmen nicht entgehen lassen…
Marc hat im Bezug auf das zulässiges Gesamtgewicht folgenden Beitrag veröfentlicht:
https://www.camping.family/2018/04/05/wohnmobil-ueberladen-kann-teuer-werden/
Gruß, Andreas
Servus Andreas, wow du hast ja quasi die Vollausstattung gewählt. Ich stimme Dir zu, dass der 601 MQH mit 130PS doch ein bisschen länger braucht, um aus dem Quark zu kommen, aber es ging schon. Man muss hakt nur voraussehend fahren und Geduld haben :-) Wenn man den aber neu bestellt, sollte man über die Option eines größeren Motors und vor allem einem Maxi Chassis nachdenken. Allseits gute Fahrt. Marc
Hallo, ich habe mir im Februar auch einen MQH zugelegt. Ich habe auf so ziemlich alle Extras verzichtet.
Ein Weinsbergpaket und ein Fiatpaket war inklusive. Ich bin übrigens sehr zufrieden mit den 130 PS. Der Wagen zieht ausreichend gut durch.
Die Radiovorbereitung bietet alle nötigen Anschlüsse mit sich, dachte ich.
Meine Frage: Mein Radioempfang ist sehr schlecht. FM geht ja noch etwas, am besten im stehen, aber Dab+ empängt überhaupt nichts.
Wo befindet sich im 2018 Modell die Antenne? Wie habt ihr das Problem der Abschirmung gelößt? Hat jemand eine Idee, einen Vorschlag, oder selber das Problem?
Gerade bei einer Neuanschaffung, sollte das Thema Antenne (GFK Dach) besonders bedacht werden.
Gibt es eine effektive Lösung?
Liebe Grüße, Ralf aus Hamburg
Hallo Ralf, ja der Radioempfang war damals nicht gerade super. Heute haben wir im LMC Breezer zwar einen etwas besseren, aber auch noch keinen super Empfang. Wir hören aber nicht so viel Radio. Es gibt aber phantomgespeiste DAB + Scheibenantennen. Das könnte das Problem am einfachsten und kostengünstigsten lösen. Beste Grüße Marc